Poster
Pandemie und Post-COVID
-
Meeting Abstract (P-12-01)
Kopfkino: Phasen der Quarantäne bei asymptomatischen SARS-CoV-2-Trägern in Deutschland
Uellner F, Röhr F, Denkinger C, Bärnighausen T, Deckert A, Souares A, McMahon SA -
Meeting Abstract (P-12-02)
Wie nehmen Menschen mit Immunsuppression berufliche Veränderungen während der Covid-19-Pandemie wahr? Ergebnisse einer Mixed-methods-Studie in Deutschland
Wegener GS, Hummers E, Müller F, Schröder D, Roder S, Dopfer-Jablonka A, Behrens GM, Steffens S, Schmachtenberg T -
Meeting Abstract (P-12-03)
Die Corona-Pandemie aus hausärztlicher Perspektive – eine qualitative Interviewstudie zu Rezeption, Reaktion und Bilanz
von Lonski C, Wangler J, Jansky M -
Meeting Abstract (P-12-04)
Hausärztliche Perspektiven auf die Versorgung von Patient:innen mit Post-COVID-Syndrom: Herausforderungen und Bedarfe für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bartels W, Jeitler M, Heintze C, Döpfmer S -
Meeting Abstract (P-12-05)
Entwicklung eines optimierten Behandlungspfades für die ambulante Versorgung von Menschen mit Post-Covid: eine qualitative Interviewstudie aus dem Progress-Projekt
Gonschorek C, van der Wardt V, Viniol A, Lindner N -
Meeting Abstract (P-12-06)
Entwicklung eines optimierten Behandlungspfades für die ambulante Versorgung von Menschen mit Post-Covid: eine qualitative Interviewstudie aus dem Progress-Projekt
Gonschorek C, van der Wardt V, Viniol A, Lindner N -
Meeting Abstract (P-12-07)
‚Das Beste aus einer hilflosen Situation machen‘ – Erfahrungen von Hausärzt:innen mit der Gesundheitsversorgung von Post-COVID-Patient:innen in Niedersachsen
Koch I, Grimm F, Sekanina U, Müller F, Brinkmann M, Schneider N -
Meeting Abstract (P-12-08)
Herausforderungen von Ärzt:innen bei der Behandlung von Post-COVID-Patient:innen
Alender P, Mößle R, Brenne S -
Meeting Abstract (P-12-09)
Patientenseitige Erfahrungen mit Post-COVID – eine qualitative Wiederholungsstudie mit Langzeiterkrankten
Linne F, Löffler C -
Meeting Abstract (P-12-10)
Individuelle Bewältigungsprozesse bei Post-COVID: Avoidance- und Endurance-bezogenen Reaktionen beeinflussen die Fatigue-Symptomatik
Mößle RF -
Meeting Abstract (P-12-11)
Entwicklung einer Toolbox zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Versorgung bei postakuten Infektionssyndromen (PAIS) inklusive ME/CFS gemeinsam mit Patient:innen und Expert:innen (GRACI)
Johne J, Marx-Rosenberg G, Tetzlaff B, Tepohl L, Schmidt J, Klinkisch EM, Steinacker JM, Scherer M, Schulze J, Jankowiak S -
Meeting Abstract (P-12-12)
Eine App gegen Fatigue: Partizipative Entwicklung der ergotherapeutischen Intervention DiEgO – Digitale Ergotherapie gegen Fatigue und Konzentrationsstörungen
Stölting A, Wittke TC, Wegner N, Schwalm I, Dopfer-Jablonka A, Happle C, Müller F, Riester T, Noack E, Schmachtenberg T