Poster
Diabetes mellitus, kardiovaskuläre und weitere chronische Erkrankungen
-
Meeting Abstract (P-11-01)
Integration der tala-med-Cardio-App in den hausärztlichen Praxisalltag: Design und Perspektiven einer qualitativen multizentrischen Interviewstudie
Bui VD, Thomas C, Gerbach S, Helm K, Hempler I, Michels D, Grathwohl-Karl A, Hoffmann K, Lewerich L, Kramer B, Poß-Doering R, Maun A -
Meeting Abstract (P-11-02)
PIA-HeartFailure (PIA-HF) – Machbarkeitsstudie für digital-gestütztes, klimasensibles Herzinsuffizienzmanagement in Hausarztpraxen
Paas J, Karimzadeh A, Weltermann B -
Meeting Abstract (P-11-03)
Bildgebende Monitoring-Routinen bei Koronarer Herzkrankheit und nach Schlaganfall: eine qualitative Analyse von wahrgenommener Sicherheit aus Perspektive von Ärzt:innen und Patient:innen
Fink CE, Rink L, Heisig J, Gonschorek C, König L, Warkentin L, Viniol A, Kühlein T, van der Wardt V, Hueber S -
Meeting Abstract (P-11-04)
Die vergessene Risikogruppe? Kardiometabolische Gesundheit junger Mütter mit Adipositas – Erkenntnisse aus der PEACHES-Kohorte für die hausärztliche Praxis
Markman J, Ensenauer R -
Meeting Abstract (P-11-05)
Informationsbedarfe von Hausärzten zur Versorgung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung – Empfehlungen zur Erstellung von Abschlussberichten aus der Onkologie
Klein AA, Gottschall M, Salm S, Halbsguth T, Mergenthal K, Güthlin C, Voigt K -
Meeting Abstract (P-11-06)
Erfahrungen von Hausärzt:innen mit Inkretinmimetika: eine Interviewstudie
Ege A, Kornder N, Lindner N, van der Wardt V -
Meeting Abstract (P-11-07)
Mapping care pathways for selected chronic disease (MAPS-CD): der Versorgungspfad bei Typ-2-Diabetes
Zeiser K, Arnold S, Roos M, Lorenz-Dant K -
Meeting Abstract (P-11-08)
Routinedatenbasierte Feedbackberichte in Qualitätszirkeln – Alter Hut oder unterschätzte Informationsquelle? Betrachtung des Einsatzes von GLP-1-Rezeptoragonisten in Hausarztpraxen
Jungesblut M, Barnewold L, Witte C, Giesler Y, Holtz S, Leitsmann M, Szecsenyi J -
Meeting Abstract (P-11-09)
Kommunikation in der hausärztlichen Praxis: Eine explorative Analyse von Aufklärungsgesprächen anlässlich der Neuverordnung von Akut-, Bedarfs- oder Langzeitmedikation
Gis J, John R, Lichte T, Brenne S -
Meeting Abstract (P-11-10)
Beim Typ-2-Diabetes unter intensivierter Insulintherapie wird Basalinsulin tagsüber nur selten benötigt: Evidenz aus einer standardisierten Glukosekontrolle bei 517 Personen mit Entgleisung des Glukosestoffwechsels
Mertes B, Gödde S, Kuniß N, Kramer G, Kloos C, Möller F, Uebel T -
Meeting Abstract (P-11-11)
Ambulante Eskalation und Deeskalation der Therapie mit Humaninsulin bei entgleistem Typ-2-Diabetes: zielgerechte HbA1c-Senkung ohne Hypoglykämien durch strukturiertes Behandlungsprogramm
Mertes B, Gödde S, Kuniß N, Kloos C, Kramer G, Burdenski J