59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
PIA-HeartFailure (PIA-HF) – Machbarkeitsstudie für digital-gestütztes, klimasensibles Herzinsuffizienzmanagement in Hausarztpraxen
2Universitätsklinikum Bonn, Bonner Netzwerk Versorgungsforschung, Bonn, Deutschland
Text
Hintergrund: Die Chronische Herzinsuffizienz (HF) ist mit einer hohen Mortalität verbunden und stellt den häufigsten Grund für Krankenhauseinweisungen in Deutschland dar. Ein Großteil der Versorgung von HF findet in Hausarztpraxen statt. Neben dem Schweregrad der Krankheit tragen trotz Leitlinien bestehende Versorgungsdefizite zu den hohen Mortalitäts- und Hospitalisierungsraten bei. Dazu zählen unter anderem die mangelnde Edukation von Arzt und Patient, ein fehlendes longitudinales Monitoring mit frühzeitiger Intervention und die Berücksichtigung von wetterbedingten Einflüssen. Die neue, digitale Versorgungsform PIA-HF setzt an diesen Defiziten an. Sie setzt sich aus einer Patienten-App und einem Praxismanagementcenter für die Hausarztpraxis zusammen. Inhalte der Anwendung sind leitlinienbasierte Edukation, Monitoring klinischer Parameter (Vitalzeichen inklusive Körpergewicht), eine Chatfunktion zwischen Patienten und Arzt, individuelle Medikamentenpläne (BMP) und ein Algorithmus-basiertes Hinweissystem zur frühzeitigen Detektion akuter Dekompensationen.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel von PIA-HF ist es, das Selbstmanagement der Patienten zu verbessern und die Krankenhaustage zu reduzieren. Vor der Evaluation der Wirksamkeit soll zunächst die Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit von PIA-HF evaluiert werden.
Material und Methoden: Es wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Hierfür werden 5 Hausarztpraxen mit je ca. 5 Patienten rekrutiert, welche die Intervention für einen Zeitraum von 4 Monaten testen. Als primäre Endpunkte werden die Akzeptanz und die Nutzerfreundlichkeit der Intervention betrachtet, die u.a. mit dem validierten Instrument UTAUT2 zu Beginn und am Ende des Interventionszeitraums erhoben werden. Am Ende des Interventionszeitraums erfolgt die Evaluation im Mixed-methods-Design mit weiteren strukturierten, digitalen Fragebögen zu Nutzungsdaten und klinischen Parametern sowie qualitativen Interviews mit Hausärzten und Patienten zur Nutzerfreundlichkeit und Umsetzbarkeit.
Ergebnisse: Erste Erkenntnisse liegen zum Zeitpunkt der Konferenz vor und werden vorgestellt.
Diskussion: Digitale Lösungen bieten das Potenzial, die Versorgung von Herzinsuffizienz zu verbessern. Bisherige Anwendungen beschränken sich häufig nur auf einzelne Bestandteile, während PIA-HF eine Kombination wirksamer Aspekte in der hausärztlichen Versorgung ermöglicht.
Take Home Message für die Praxis: PIA-HF hat das Potential die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis zu verbessern.