Vorträge
Sozialberatung und Soziales Rezept
-
Meeting Abstract (V-10-01)
Welche psychosozialen Probleme nennen Hausärzt:innen als Überweisungsgrund auf dem Sozialen Rezept? Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Machbarkeitsstudie in Berlin und Brandenburg
Jeske N, Napierala H, Roll S, Grabowska W, Ucar J, Klußmann J, Viaux N, Madzharov M, Herrmann WJ -
Meeting Abstract (V-10-02)
Wie erleben Patient:innen die Teilnahme an einer RCT zum sozialen Rezept? Ergebnisse der qualitativen Prozessevaluation
Hörmann S, Großmann LM, Jeske N, Napierala H, Herrmann WJ -
Meeting Abstract (V-10-03)
RCT zum Sozialen Rezept: Perspektive der beteiligten Stakeholder – qualitative Interviews mit Hausärzt:innen, Link Workern, Praxis- und Studienpersonal und Vertreter:innen lokaler Angebote
Großmann LM, Hörmann S, Jeske N, Napierala H, Herrmann WJ -
Meeting Abstract (V-10-04)
Sozialberatung in hausärztlichen Praxen: ein Pilotprojekt in Hamburg
Kloppe T, Can N, Dünwald A, Schroth der Zweite C, Tetzlaff B, Husemann J, Münster T, Zimmermann T, Mews C -
Meeting Abstract (V-10-05)
„Ich bin eine alleinstehende sehr einsame todkranke 58 jährige Frau, die ihre Wohnung nicht mehr allein verlassen kann...“ – Einsamkeit und soziale Isolation bei schwerstkranken Menschen: das Buddy-Projekt als Intervention?
Kasdorf A, Löbberding M, Zeka G, Voltz R, Strupp J -
Meeting Abstract (V-10-06)
Was bringt die Verordnung von Museumsbesuchen? Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie „Erinnerungs_reich – Museen als Medizin für Menschen mit Demenz“
Wächter M, Rettich A, Petermann J, Bothur M, König L, Voigt K