Poster
Früherkennung, klinische Studien und Evidenz
-
Meeting Abstract (P-05-01)
Die Inanspruchnahme urologischer Früherkennungsuntersuchungen – eine qualitative Analyse der Teilnahmeentscheidungen von Patienten
Martin C, Aits I, Freitag M -
Meeting Abstract (P-05-02)
Früherkennung von chronischer Nierenkrankheit aus der Sicht der Hausärzt:innen: Ergebnisse der Projektevaluation von „niere.schützen 2.0“
Loder C, Avian A, Siebenhofer A -
Meeting Abstract (P-05-03)
Früherkennung der chronischen Nierenkrankheit in Risikogruppen: Veränderungen der geschätzten glomerulären Filtrationsrate und der Albumin-Kreatinin-Ratio im Ein-Jahres-Follow-up
Loder C, Siebenhofer A, Avian A, Berghold A, Platzer E, Mauric A, Rosenkranz A -
Meeting Abstract (P-05-04)
Genetischer Erregernachweis mittels molekularem Point-of-Care-Testing (mPOCT) in Hausarztpraxen: potenzieller Nutzen und wichtige Rahmenbedingungen aus Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten
Fehl M, Tuchscherer T, Schrimpf A, Kraul S, Geier AK, Mundt T, Deutsch T, Bleckwenn M -
Meeting Abstract (P-05-05)
Kurze Lebensstilberatung im Praxisalltag – machbar, aber nicht ausreichend?
Memmer S, Kunisch R, Roos M, Aktürk Z -
Meeting Abstract (P-05-06)
Hausärztliches Management chronischer nicht-tumorbedingter Schmerzen – erste Erfahrungen aus der RELIEF – Pilotstudie
Poß-Doering R, Brinkmöller S, Wensing M, Straßner C -
Meeting Abstract (P-05-07)
„PRIMA-Plus“ – die Narrative Expositionstherapie (NET) zur Behandlung von PTBS-ähnlichen Symptomen bei Frauen nach belastender Geburt in der Hausarztpraxis: eine Pilotstudie
Schneider S, Schillok H, Sanftenberg L, Zellner A, Beutel A, Schauer M, Elbert T, Hübener C, Wolkenstein L, Gensichen J -
Meeting Abstract (P-05-08)
Umsetzbarkeit und Akzeptanz einer schriftlichen psychosozialen Anamnese im Alltag der allgemeinmedizinischen Versorgung – eine quantitative und qualitative Befragung
Schmidt EM, Jendyk R, Maisel P -
Meeting Abstract (P-05-09)
Machbarkeit der Nationalen-Pandemie-Kohorten-Netz-Studie (NAPKON) in der ambulanten Versorgung – eine Fokusgruppenuntersuchung
Reif J, Schrader H, Holmer D, Dehnen A, Bröhl I, Heyl L, Wollny A, Napierala H, Gágyor I -
Meeting Abstract (P-05-10)
Hindernisse bei der Rekrutierung von Patient:innen für klinische Studien in der Allgemeinmedizin – ein Survey im Rahmen von NAPKON-TIP
Schrader H, Müller D, Förster C, Heyl L, Blaschke S, Meybohm P, Heinz L, Joos S, Gágyor I -
Meeting Abstract (P-05-11)
Prävention onkologischer Erkrankungen durch Hausärzt:innen in Deutschland: Erkenntnisse aus einem Scoping Review
Werner A, Schrimpf A, Bleidorn J, Bleckwenn M, Katzur J