59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Hausärztliches Management chronischer nicht-tumorbedingter Schmerzen – erste Erfahrungen aus der RELIEF – Pilotstudie
Text
Hintergrund: Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts RELIEF wurde ein hausärztliches Case-Management-Programm für Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen und Analgetikagebrauch entwickelt (Förderkennzeichen 01GY2106, www.relief-amed.de). Das Programm sieht mindestens 3 strukturierte Termine in der Praxis mit den Schwerpunkten Assessment (Termin 1), Edukation und Therapieplanung (Termin 2) und Monitoring (Termin 3) vor. Das Assessment erfolgt computergestützt mittels eines neu entwickelten Moduls für die bereits etablierte Case-Management-Software CareCockpit. Zudem wurden Edukationsmaterialien für Patient:innen sowie ein E-Learning für Hausärzt:innen und Medizinische Fachangestellte erarbeitet. Die Intervention wird in einer unkontrollierten Pilotstudie mit 6 teilnehmenden hausärztlichen Praxen getestet und durch eine Prozessevaluation begleitet. Ethikvoten der Universität Heidelberg (S-329/2024) und der Landesärztekammer Baden-Württemberg (B-F-2024-057) liegen vor.
Zielsetzung/Fragestellung: Wie beurteilen die Teilnehmenden das Programm hinsichtlich seiner Praktikabilität (Feasibility)?
Material und Methoden: Die geplante Prozessevaluation umfasst Fragebogenerhebungen während der Interventionsperiode zur Evaluation des E-Learnings (Befragung von Hausärzt:innen und MFAs) bzw. zur Evaluation der Edukationsmaterialien und des ersten Studientermins (Befragung der Patient:innen) sowie Telefoninterviews mit allen drei Zielgruppen nach Ende der Pilotstudie. Zudem werden Metadaten der CareCockpit-Software ausgewertet. Vor Studienbeginn wurde ein Studienprotokoll erstellt und zwischenzeitlich publiziert. Dieses enthält eine Reihe von vordefinierten Kriterien anhand derer die Feasibility beurteilt wird.
Ergebnisse: Die Pilotstudie befindet sich derzeit noch in der Phase der Patientenrekrutierung. Zum Kongresszeitpunkt wird die Datenerhebung voraussichtlich abgeschlossen sein. Berichtet werden die Erfahrungen aus der Pilotstudie in Bezug auf die vordefinierten Feasibility-Kriterien.
Diskussion: Notwendige Adaptationen der Intervention sowie Implikationen der Ergebnisse für die in der zweiten Projektphase geplante cluster-randomisierte kontrollierte Studie werden diskutiert.
Take Home Message für die Praxis: Abhängig von den Ergebnissen.