59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
„PRIMA-Plus“ – die Narrative Expositionstherapie (NET) zur Behandlung von PTBS-ähnlichen Symptomen bei Frauen nach belastender Geburt in der Hausarztpraxis: eine Pilotstudie
2Universität Konstanz, Fakultät für Psychologie, Konstanz, Deutschland
3Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
4Klinikum der Universität München, Psychotherapeutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz der LMU, München, Deutschland
Text
Hintergrund: Eine Geburt stellt für Frauen ein einschneidendes Ereignis dar und kann durch negative Erfahrungen zu psychischen Belastungen führen. Diese können beispielsweise Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aber auch Symptome einer Depression oder Angststörung umfassen. Die langfristige Versorgung dieser Patientinnen erfolgt regelhaft in der hausärztlichen Praxis. Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine vielversprechende psychologische Kurzintervention für die hausärztliche Praxis.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es zu prüfen, ob eine adaptierte Version der NET zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Frauen mit einem belastenden Geburtserlebnis in der hausärztlichen Versorgung machbar ist und positive Effekte auf die psychische Gesundheit erwartet werden können.
Material und Methoden: Frauen, die in den vergangenen 12 Monaten eine Geburt erlebt haben, werden zu PTBS-ähnlichen Symptomen befragt (PDS-5). Ein PDS-5-Score von 15–70 Punkten weist auf leichte bis moderate Symptome einer PTBS hin. Diesen Patientinnen werden je drei Sitzungen einer adaptierten Version der NET (je 20 Minuten) in einer bereits bekannten Hausarztpraxis angeboten. Die HausärztInnen werden hierfür in Einzelsitzungen von einer Psychologin des Studienteams geschult (60min, inkl. praktischer Übungen). Nach jeder Sitzung erfolgt eine Reevaluation der Symptome mit oben genanntem Fragebogen. Sekundäre Endpunkte der Studie stellen Symptome einer Depression und Angststörung, die Eltern-Kind-Beziehung sowie die Versorgungsqualität der Patientinnen dar. Ein Monat nach Ende der Intervention bewerten ÄrztInnen und Patientinnen diese auf zeitliche sowie praktische Umsetzbarkeit. Erste Hinweise auf die Wirksamkeit der adaptierten NET werden erhoben.
Ergebnisse: Ausstehend.
Diskussion: Der Zeitaufwand sowie die praktische Umsetzbarkeit der Intervention könnten die Implementierung der Maßnahme in den Praxisalltag erschweren. Zudem könnten Patientinnen HausärztInnen nicht als primäre Ansprech- und Vertrauensperson für psychische Belastungssituationen nach Geburt sehen, sondern hier Hebammen oder GynäkologInnen vorziehen.
Take Home Message für die Praxis: „PRIMA-Plus“ kann einen Rahmen für die Versorgung PTBS-ähnlicher Symptome nach Geburt in der hausärztlichen Praxis bieten. Es gilt, erste Hinweise auf die klinische Wirksamkeit sowie die praktische Implementierung und Akzeptanz der Maßnahme im Praxisalltag im Rahmen der Pilotstudie zu überprüfen.