Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Prävention onkologischer Erkrankungen durch Hausärzt:innen in Deutschland: Erkenntnisse aus einem Scoping Review

Anne Werner 1
Anne Schrimpf 1
Jutta Bleidorn 2
Markus Bleckwenn 1
Julia Katzur 2
1Universität Leipzig, Institut für Allgemeinmedizin, Leipzig, Deutschland
2Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Text

Hintergrund: Jährlich erkranken etwa eine halbe Millionen Menschen an Krebs. Während die Inzidenz steigt, sinkt die Sterblichkeit dank verbesserter Früherkennung und Behandlung. Hausärzt:innen spielen eine zentrale Rolle in der Krebsprävention, da sie oft die ersten medizinischen Ansprechpartner:innen sind und vielfältige präventive Maßnahmen durchführen. Die Strategien reichen von Aufklärung und Risikoprävention über Früherkennung bis hin zur Verhinderung des Fortschreitens einer Erkrankung und/oder der Entstehung von Folgeerkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Überdiagnostik und -therapie.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie ist der aktuelle Forschungsstand zur Beteiligung deutscher Hausärzt:innen an der Prävention und am Screening onkologischer Erkrankungen?

Material und Methoden: Das Scoping Review wurde nach Arksey & O’Malley durchgeführt. Die systematische Suche in englischer Sprache erfolgte in den Datenbanken Cochrane Library, MEDLINE (PubMed) und Web of Science. Eingeschlossen wurden Artikel unabhängig vom Studiendesign (mixed methods, quant, qual) mit einem Fokus auf die hausärztliche Beteiligung an der Prävention und am Screening von onkologischen Erkrankungen. Zu extrahierende Endpunkte wurden aus einer unsystematischen Literaturrecherche und den Erfahrungen der am Review beteiligten Hausärzt:innen abgeleitet. Ausgeschlossen wurden Studien, die vor 2009 publiziert wurden. Erfasst wurden Informationen zur hausärztlichen Beteiligung an Screening und Prävention onkologischer Erkrankungen (Art der Prävention, präventive Verfahren, Inanspruchnahme, Überdiagnostik) sowie Barrieren, Bedarfe und Perspektiven von Patient:innen und Hausärzt:innen.

Ergebnisse: Die Suche ergab 331 Treffer (128 Duplikate), von denen 66 in das Volltextscreening und 33 in die Datenextraktion eingeschlossen werden konnten. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich der Großteil der eingeschlossenen Studien inhaltlich auf Hautkrebsscreening, PSA-Screening und Beratung zur Darmkrebsvorsorge konzentriert. Ausführliche Ergebnisse werden zum Zeitpunkt des DEGAM Kongresses vorliegen und präsentiert.

Diskussion: Es werden mögliche Handlungsschritte zur Verbesserung der Prävention onkologischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Die Aufgaben von Hausärzt:innen im Rahmen der Prävention onkologischer Erkrankungen sind komplex. Vor dem Hintergrund des Ärztemangels im primärärztlichen Bereich ist es bedeutsam, weitere Forschung anzuschließen, um Präventions- und Screeningmaßnahmen optimieren zu können.