Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Erfahrungen von Hausärzt:innen mit Inkretinmimetika: eine Interviewstudie

Amelie Ege 1
Nele Kornder 1
Nicole Lindner 1
Veronika van der Wardt 1
1Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Die Effektivität von Inkretinmimetika zur glykämischen Kontrolle und Reduktion des Körpergewichts wurde in zahlreichen Studien belegt. Die mediale Präsenz des Medikaments ist hoch. In Deutschland können Inkretinmimetika für Menschen mit Diabetes oder Adipositas verschrieben werden, Hausarztpraxen sind häufig die erste Anlaufstelle. Es ist jedoch unklar, welche Erfahrungen Hausärzt:innen bislang mit dem Medikament gesammelt haben – insbesondere seit seiner Zulassung zur Gewichtsregulation.

Zielsetzung/Fragestellung: Welche Erfahrungen machen Hausärzt:innen bei der Verschreibung von Inkretinmimetika?

Material und Methoden: Eine semi-strukturierte Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Mittel-, Ost- und Nordhessen wurde durchgeführt. Die Interviews wurden transkribiert und mit Hilfe einer reflexiven thematischen Analyse nach Braun und Clarke ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 12 Interviews geführt, aus denen sechs Themen hervorgingen. Diese spiegeln eine überwiegend positive Haltung der Hausärzt:innen gegenüber dem Medikament wider, da dessen Wirkung im Vergleich zu anderen Behandlungen als deutlich effektiver wahrgenommen wurde. Die Erwartungshaltung vieler Patient:innen, stellte dabei die klassische Rollenverteilung zwischen Ärzt:in und Patient:in infrage und verdeutlichte zugleich die wachsende Bedeutung medialer Einflüsse auf die Entscheidungsfindung von Patient:innen. Als Herausforderungen nannten die Befragten unter anderem die teils hohen Kosten bei Selbstzahlung sowie Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit des Medikaments. Hausärzt:innen nahmen durch den Gewichtsverlust eine verbesserte Lebensqualität und eine positive Veränderung des Lebensstils bei ihren Patient:innen wahr, welche die Adhärenz gegenüber den Inkretinmimetika unterstützte. In einzelnen Fällen äußerten Hausärzt:innen den Verdacht , dass manche Patient:innen das Medikament weiterverkaufen würden.

Diskussion: Inkretinmimetika werden von Hausärzt:innen teilweise als ‚Game Changer‘ für Patient:innen mit Diabetes oder Adipositas wahrgenommen. Patienteninformation könnten helfen, das Kosten-Nutzen Verhältnis objektiv darzustellen und einseitigen Informationen der Medien entgegen zu wirken. Es fehlt Evidenz zu Erfahrungen und Erwartungen von Patient:innen sowie quantitative Erhebungen, insbesondere zu den Herausforderungen durch Inkretinmimetika in der Hausarztpraxis.

Take Home Message für die Praxis: Patienteninformationen zu Behandlung, Nebenwirkungen und eventuellen Kosten wären hilfreich.