59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Ambulante Eskalation und Deeskalation der Therapie mit Humaninsulin bei entgleistem Typ-2-Diabetes: zielgerechte HbA1c-Senkung ohne Hypoglykämien durch strukturiertes Behandlungsprogramm
2Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Fachbereich Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Jena, Deutschland
3Hausarztpraxis, Deutschland
Text
Hintergrund: Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) empfiehlt bei Typ-2-Diabetes (T2D) den Beginn der Insulintherapie mit Intermediär- oder Basalinsulin zur Nacht und eine Eskalation bei Bedarf. Das strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramm für bedarfsgerechte Insulintherapie (BSP) wurde entsprechend angepasst.
Zielsetzung/Fragestellung: Welchen Einfluss hat das BSP auf HbA1c, Körpergewicht, Hypoglykämien, Insulintherapieformen und Hospitalisierungen bei Personen mit entgleistem T2D?
Material und Methoden: 233 Insulin-naive Personen mit T2D (68,7% Männer; mittleres Alter: 59,5±13,2 Jahre; Diabetesdauer: 7,1±7,6 Jahre; BMI: 30,5±7,0 kg/m²; Gewicht: 90,6±22,7 kg; HbA1c: 10,6±2,0%) wurden nach leitliniengerechter medikamentöser Anpassung im Rahmen des BSP mit einer Startdosis von 0,11 Einheiten/kg Körpergewicht auf Intermediärinsulin (human) zur Nacht eingestellt. Während des BSP erfolgte eine standardisierte Glukosekontrolle. Wegen persistierender präprandialer Hyperglykämie (>200 mg/dl) musste bei 15,0% (n=35) die Therapie zusätzlich mit Normalinsulin (human) zu den Hauptmahlzeiten eskaliert werden. Das BSP wurde in einer Diabetes-Schwerpunktpraxis durchgeführt.
Ergebnisse: Nach 8,6±3,6 Monaten wurden 90,6% (n=211) nachuntersucht. Der HbA1c-Wert sank von 10,6±2,0% auf 7,6±1,2% (p<0,001). Das Körpergewicht verringerte sich von 90,9±23,1 kg auf 90,2±21,5 kg. Es traten keine moderaten oder schweren Hypoglykämien auf. 64,2% (n=120) führten eine Therapie mit Intermediärinsulin zur Nacht durch, 16,0% (n=30) zusätzlich mit Normalinsulin zu den Hauptmahlzeiten. 1,1% (n=2) waren auf eine konventionelle Insulintherapie umgestellt worden. Bei 18,7% (n=35) war Insulin abgesetzt werden. Keine Person wurde wegen Stoffwechselentgleisung hospitalisiert. Eine stärkere Gewichtsabnahme war signifikant mit dem Absetzen der Insulintherapie assoziiert (logistische Regression, p=0,006).
Diskussion: Das vollständig ambulant durchgeführte BSP führte zu einer deutlichen Verbesserung des Glukosestoffwechsels ohne Gewichtszunahme oder Hypoglykämien. Der Beginn der Insulintherapie mit Intermediärinsulin, die Eskalation bei Bedarf und die Deeskalation im Verlauf entsprachen den NVL-Empfehlungen. Es kam zu keiner Hospitalisierung infolge von Stoffwechselentgleisungen.
Take Home Message für die Praxis: Das BSP ermöglicht eine sichere und effektive ambulante Ersteinstellung auf Insulin und könnte auch in der hausärztlichen Versorgung etabliert werden.