59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Herausforderungen von Ärzt:innen bei der Behandlung von Post-COVID-Patient:innen
Text
Hintergrund: Die Behandlung von Post-COVID stellt aus vielfältigen Gründen eine Herausforderung für Hausärzt:innen dar. Erste Studien weisen auf eine häufige Unzufriedenheit von Post-COVID-Patient:innen im Behandlungsprozess hin, die nicht selten in einem Wechsel der Hausärzt:innen resultieren.
Zielsetzung/Fragestellung: Um ein besseres Verständnis für die Ursachen dieser Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln, wird in der vorliegenden Studie die ärztliche Perspektive fokussiert. Die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Ärzt:innen bei der Behandlung von Post-COVID-Patient:innen sollen herausgearbeitet werden, um eine Verbesserung der therapeutischen Beziehung und letztlich der Versorgung dieser Patientengruppe zu erzielen.
Material und Methoden: In einem qualitativen Forschungsansatz wurden halbstrukturierte Einzelinterviews mit Ärzt:innen (N=10) geführt, die in die Behandlung von Post-COVID-Patient:innen eingebunden sind. Die Interviews wurden telefonisch oder über Teams geführt. Die Auswertung erfolgte induktiv, mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring.
Ergebnisse: Alle Ärzt:innen berichteten von deutlichen Schwierigkeiten im Umgang mit dem Post-COVID-Syndrom. Besondere Herausforderungen beziehen sich auf Aspekte der Diagnostik, der Behandlung, der Organisation und Kommunikation. Zum einen stellt die unspezifische Symptomatik des Post-COVID-Syndroms eine Schwierigkeit dar, da eine umfangreiche und zeitintensive Differentialdiagnostik erforderlich ist. Diese notwendige Zeit steht jedoch häufig aufgrund von Personalmangel nicht zur Verfügung. Zudem wurde des Öfteren auf die begrenzten Therapiemöglichkeiten hingewiesen, was die Behandlung des Post-COVID-Syndroms erschwert.
Diskussion: Auch fünf Jahre nach Pandemiebeginn ist die Versorgung dieser Patientengruppe nach wie vor erschwert; eine Anpassung organisatorischer Strukturen ist dringend notwendig, um behandelnde Personen zu entlasten.
Take Home Message für die Praxis: Weitere Studien sowie kontinuierliche Fortbildungen zu Post-COVID können dazu beitragen, Unsicherheiten zu verringern und die Behandlung effizienter zu gestalten.