59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Die Magdeburger Achtsamkeitsmodule (MAM) – ein gestuftes Programm zur Unterstü̈tzung von Selbstfürsorge, kommunikativer Kompetenz und professionellem ärztlichen Handeln (nicht nur) in der Allgemein- und Familienmedizin
Text
Hintergrund: Die weltweit hohe gesundheitliche Belastung von Ä̈rzt:innen und Medizinstudierenden, der Rückgang der Empathie schon bei Medizinstudierenden und die Gefä̈hrdungen der Patient:innensicherheit durch erkrankte Ä̈rzt:innen motivierten die Workshopleiter seit 2018 ein gestuftes Modell mit Übungen zur Achtsamkeit und gelingenden Kommunikation für Medizinstudierende und Ä̈rzt:innen in Weiterbildung und Fortbildungen zu entwickeln. Es basiert auf dem ReSource-Projekt der Max-Planck-Gesellschaft, orientiert sich am NKLM und greift die Novellierung der Genfer Deklaration des Weltä̈rztebundes wie auch die Beschlü̈sse der Deutschen Ä̈rzteschaft zur Stä̈rkung der Ä̈rzt:innengesundheit auf.
Zielsetzung/Fragestellung: Die Teilnehmer:innen des Workshops erhalten Einblicke in Entwicklung und Aufbau der Magdeburger Achtsamkeitsmodule (im Prä̈senz-, Online- und Hybridformat), lernen Techniken und Ü̈bungen kennen, die sie in der Patientenversorgung, ä̈rztlicher Kommunikationskompetenz, Selbstfü̈rsorge und bei der Reflexion eigenen professionellen Handelns wie auch der Entwicklung achtsamer Lebenspraxis wirksam unterstü̈tzen kö̈nnen.
Diskussionspunkt: Die im Workshop gemachten Eindrü̈cke und Erfahrungen sollen zum Austausch der Teilnehmenden anregen, wobei die bereits 2019 begonnene Diskussion fortgesetzt werden sollte, wie die Implementierung dieser Lehrinhalte an anderen Medizinischen Fakultä̈ten umgesetzt werden kann. Zum Workshop sind ausdrücklich an der Thematik und deren Fortentwicklung interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Medizinischer Fakultä̈ten eingeladen.
Zielgruppe: Alle an kommunikativer Kompetenz, Empathiefähigkeit und Selbstfü̈rsorge Interessierte
Didaktische Methode/n: Impulsreferate, Ü̈bungen, Diskussionen
Take Home Message für die Praxis: Stressbewältigung, Selbstfürsorge und kommunikative Kompetenz sind erlern- und trainierbar
Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: abhä̈ngig von der Grö̈ße des Raums
Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en:
Dr. med. Peter Vogelsä̈nger FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse, FA für Kinderheilkunde, seit 1994 niedergelassen als Psychosomatiker in Berlin, Gastwissenschaftler an der Medizinischen Fakultä̈t der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr. med. Markus Herrmann MPH M.A. FA für Allgemeinmedizin, Psychoanalytiker, Psychotherapeut (Tiefenpsychologie und systemische Therapie), Direktor des Institutes für Allgemein- und Familienmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, kassenä̈rztlich allgemeinmedizinisch und psychotherapeutisch in Berlin tätig
References
[1] Brinkhaus B, Stöckigt B, Witt CM, Ortiz M, Herrmann M, Adam D, Vogelsänger P. Reducing stress, strengthening resilience and self-care in medical students through Mind-Body Medicine (MBM). GMS J Med Educ. 2025;42(1):Doc7 DOI: 10.3205/zma001731[2] Vogelsänger P , Herrmann M. Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis. ärztl Psychother. 2021;16(2):79-84. DOI: 10.21706/aep-16-2-79
[3] Adam D, Vogelsänger P, Brinkhaus B, Stöckigt B. Recommendations for the quantitative basic evaluation of mind-body medicine courses for university students - results of a consensus-based, systematic decision-making process by experts. BMC Med Educ. 2024 Nov 27;24(1):1382. DOI: 10.1186/s12909-024-06387-x