Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Hybride Lernsettings in der Aus- und Weiterbildung Allgemeinmedizin

Antje Erler 1,2
Lauritz Noack 3,4
Lilian Sollbach 1,2
Melanie Caspar 5
Regina Kinczler 1,2
Maria Farquharson 1,2
1Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am M, Deutschland
2Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Standort Frankfurt, Deutschland
3Phillips-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
4Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Standort Marburg, Deutschland
5Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland, Universität des Saarlandes Medizinische Fakultät Zentrum Allgemeinmedizin, Deutschland

Text

Hintergrund: Sowohl unter Medizinstudierenden als auch unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) und Weiterbildungsbefugten gibt es unterschiedliche Präferenzen bezüglich des Veranstaltungsformats. Während die einen sich gern in Präsenz austauschen, sind andere dankbar für flexible Rahmenbedingungen (insbesondere Onlineteilnahme). Hybride Lernsettings können diesen unterschiedlichen Bedürfnissen entgegenkommen und möglichst viele Teilnehmende erreichen. Solche Formate bergen jedoch vielfältige Herausforderungen (u. a. Auswahl geeigneter Inhalte, didaktische Planung unter Berücksichtigung von Online- und Präsenzteilnehmenden, technische Umsetzung).

Zielsetzung/Fragestellung: Neben einem bundesweiten Erfahrungsaustausch über den aktuellen Stand von hybriden Lehrveranstaltungen an den universitären und KW-Standorten sowie einer Vernetzung der Akteure hat der Workshop das Ziel, notwendige Kompetenzen für Dozierende in hybriden Lehrveranstaltungen zu identifizieren. Diese können als Basis für die Entwicklung einer Schulung dienen, die Dozierende inhaltlich, didaktisch und technisch auf die Durchführung hybrider Lehrveranstaltung vorbereitet.

Diskussionspunkt: Aus den Ergebnissen des World-Cafés sollen inhaltliche, didaktische und technische Herausforderungen von hybriden Lehrveranstaltungen abgeleitet und diskutiert werden, welche Rahmenbedingungen und Kompetenzen Dozierende für die erfolgreiche Durchführung hybrider Veranstaltungen benötigen.

Zielgruppe: Personen, die mit der Konzeption und Durchführung von hybriden Lehrveranstaltungen für Studierende, ÄiW und Weiterbildungsbefugte bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder an der Durchführung solcher Veranstaltungen interessiert sind.

Didaktische Methode/n:

1. Impulsvortrag mit Beispielen hybrider Lernsettings

World-Café mit thematischen Tischen:

2. Inhalte hybrider Lernsettings

Didaktik hybrider Lernsettings

Technik in hybriden Lernsettings

3. Zusammenführung, Diskussion der Ergebnisse im Plenum

Take Home Message für die Praxis: Hybride Lehrveranstaltungen ermöglichen eine flexible Teilnahme und bauen Teilnahmebarrieren ab. Ihre Planung und Umsetzung ist jedoch herausfordernd. Dozierende sollten daher eine spezielle Schulung erhalten, um optimal vorbereitet zu sein.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 10–20

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Die Workshopleitenden sind Mitarbeitende am Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen bzw. Saarland und in die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Seminar- und Mentoringangeboten für ÄiW und Weiterbildungsbefugte involviert. AE und LN sind außerdem im Rahmen der Landarztquote für Medizinstudierende im Schwerpunktcurriculum Hessen | Land | Medizin tätig.


References

[1] Gudoniene D, Staneviciene E, Huet I, Dickel J, Dieng D, Degroote J, Rocio V, Butkiene R, Casanova D. Hybrid Teaching and Learning in Higher Education: A Systematic Literature Review. Sustainability. 2025; 17(2):756. DOI: 10.3390/su17020756
[2] Raes A, Detienne L, Windey I, Depaepe F. A systematic literature review on synchronous hybrid learning : gaps identified. Learning Environ Res. 2020;23:269-290. DOI: 10.1007/s10984-019-09303-z