Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

DEGAM-Leitlinien – Methodik der Leitlinienarbeit – Do It Yourself

Cathleen Muche-Borowski 1
Ralf Jendyk 2
Olaf Reddemann 3
Günther Egidi 4
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
2Universität Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock, Deutschland
3Hausarztpraxis, Deutschland
4Hausarztpraxis Mittelshuchting, Deutschland

Text

Hintergrund: Die DEGAM ist an zahlreichen Leitlinien beteiligt. Nicht nur die eigenen Leitlinien müssen laufend aktualisiert werden, auch neue Leitlinien sollen auf den Weg gebracht werden. Anfragen anderer Fachgesellschaften zur Beteiligung der DEGAM nehmen zu.

Es gilt, für die Allgemeinmedizin relevante Fragen evidenzbasiert zu beantworten. In Leitlinien anderer Fachgesellschaften sollen, wo nötig, hausärztliche Perspektiven mit eingebracht werden. Immer wieder tauchen Fragen auf, wie und wo man nach relevanter Literatur sucht, welche Arbeiten man berücksichtigt und nach welchen Kriterien methodische Qualität und klinische Relevanz bewertet werden. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die gefundene Literatur geeignet ist, die klinische oder Forschungsfrage zu beantworten.

Zielsetzung/Fragestellung:

  • Allgemeiner Einblick in die Leitlinienarbeit
  • Erarbeitung einer relevanten und suchtauglichen Fragestellung
  • Vermittlung und Umgang mit relevanten Datenbanken
  • Vermittlung und Umgang mit relevanten Bewertungsinstrumenten
  • Beantwortung der Fragestellung durch Ableitung von Empfehlungen

Diskussionspunkt:

  • Umgang mit konträren Ergebnissen zu einer Fragestellung
  • Umgang mit unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Empfehlungsformulierung
  • Umgang mit fehlender Evidenzgrundlage

Zielgruppe: Mitglieder der DEGAM, allgemeinmedizinisch Tätige in Klinik oder Praxis mit Leitlinienerfahrung, Leitlinienkontakte der allgemeinmedizinischen Institute, wissenschaftlich Tätige und Studierende sowie an der Methodik der Leitlinienerstellung Interessierte

Didaktische Methode/n: Im Workshop wird die Arbeit von DEGAM-Leitliniengruppen simuliert. So können die Teilnehmenden unmittelbar erleben, welche Fragen beantwortet und welche Recherchen durchgeführt werden müssen und wie die gefundene Evidenz in Empfehlungen umgewandelt wird.

Take Home Message für die Praxis: Leitlinienarbeit macht Spaß, die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe fördert den Austausch, die Inhalte werden von den Beteiligten mitgestaltet und methodische Klippen mit Unterstützung umschifft.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 15–25 Teilnehmenden

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en:

Günther Egidi: arbeitete 40 Jahre als Arzt, davon 25 Jahre als Hausarzt, an vielen Leitlinien beteiligt, in hausärztlicher Fortbildung aktiv

Olaf Reddemann: seit 20 Jahren Hausarzt in eigener Praxis, an zahlreichen Leitlinien in unterschiedlichen Funktionen beteiligt

Ralf Jendyk: Leiter Institut für Allgemeinmedizin in Rostock, in Bereich der Leitlinien seit ca. 15 Jahren aktiv

Cathleen Muche-Borowski: seit über 20 Jahren mit Leitlinien befasst, seit mehr als 12 Jahren Leitlinienentwicklungsstelle der DEGAM