59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Allgemeinmedizin im Wandel: neue Perspektiven für die Lehre
2Universitätsklinikum Aachen, Institut für Allgemeinmedizin, Aachen, Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
4Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
Text
Hintergrund: Gesellschaftliche Veränderungen stellen auch das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Der Klimawandel beeinflusst die öffentliche Gesundheit zunehmend, künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert medizinische Diagnostik und Therapie, und das Bewusstsein für eine diversitätssensible Versorgung wächst. Diese Entwicklungen erfordern eine Anpassung der universitären Lehre, um zukünftige Gesundheitsfachkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Zielsetzung/Fragestellung:
- Wie können diese Themen nachhaltig in die universitäre Lehre integriert werden?
- Welche (innovativen) Lehrmethoden eignen sich besonders für eine praxisnahe Vermittlung? Welche Hürden gibt es bei der Implementierung?
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Lehre.
Diskussionspunkt: Interdisziplinären Austausch zwischen Lehrenden und Fachkräften aus verschiedenen Instituten ermöglichen. Dabei sollen neue didaktische Methoden gesammelt und diskutiert werden, die eine effektive Vermittlung dieser Themen an Studierende fördern.
Zielgruppe: Lehrende in der Allgemeinmedizin, Fachärzt:innen, Ärzt:innen in der Weiterbildung, akademische Mitarbeitende, Studierende, verwandter Gesundheitsberufe
Didaktische Methode/n:
1. Kurze Impulsvorträge
- Zu Beginn des Workshops werden kurze Impulsvorträge gehalten, die einen Überblick über verschiedene praxisnahe Lehransätze und -projekte bieten:
- „Longitudinales Modul Allgemeinmedizin“ (LoMA) – IfA Köln
- „Longitudinales Curriculum Planetare Gesundheit“ – IfA Würzburg
- Lehre zur diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung – IfA Berlin
- Lehre zu Künstlicher Intelligenz – IfA Aachen
2. Gruppenarbeit
Die Teilnehmer:innen arbeiten in kleinen Gruppen an den 3 vorgestellten Themenbereichen.
3. Plenumsdiskussion
Die Ergebnisse aus den Gruppen werden vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Dieser Austausch fördert die interdisziplinäre Vernetzung und die Entwicklung neuer Ideen.
Take Home Message für die Praxis: Durch Austausch und Vernetzung entsteht eine Plattform für Skill-Sharing, die es ermöglicht, wertvolle Einblicke in bestehende Lehrprojekte zu gewinnen und bewährte Praktiken zu teilen.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 10–40
Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Geleitet wird der Workshop von einem interdisziplinären Team aus vier Standorten, das vielfältige Expertise aus Medizin, Soziologie, Planetary Health, Künstlicher Intelligenz und Public Health mitbringt. Die Teammitglieder verfügen über umfassende Erfahrung sowohl in der universitären Lehre als auch in der klinischen Praxis. Durch diese Kombination entsteht ein vielschichtiger Blick auf die Workshopthemen – praxisnah, zukunftsorientiert und fachübergreifend.
References
[1] Schmid J, Mumm A, König S, Zirkel J, Schwienhorst-Stich EM. Concept and implementation of the longitudinal mosaic curriculum planetary health at the Faculty of Medicine in Würzburg, Germany. GMS J Med Educ. 2023 May 15;40(3):Doc33. DOI: 10.3205/zma001615[2] Wortmann L, Haarmann L, Yeboah A, Kalbe E. Gender medicine teaching increases medical students’ gender awareness: results of a quantitative survey. GMS J Med Educ. 2023 Jun 15;40(4):Doc45. DOI: 10.3205/zma001627
[3] Pantel JT, Gülay A, Mücke M. Künstliche Intelligenz: Nützlich in der Hausarztpraxis? [Artificial intelligence: helpful for general practitioners?]. MMW Fortschr Med. 2024 Nov;166(20):62-66. DOI: 10.1007/s15006-024-4304-6