Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Klinische Studien – an den universitären Einrichtungen der Allgemeinmedizin und in der Versorgungsforschung

Elke Feil 1
Stefanie Joos 1
Ildikó Gágyor 2
Andy Maun 3
Christiane Wagner 2
Karin Scheeser 3
1Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
2Universitätsklinik Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
3Universitätsklinik Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Um klinische Studien an allgemeinmedizinischen Instituten erfolgreich etablieren und durchführen zu können, ist spezifisches Wissen sowie insbesondere erfahrenes und qualifiziertes Personal erforderlich. Studienassistent:innen nehmen hierbei eine zentrale Schlüsselrolle ein. Mit ihrer Expertise übernehmen sie ein breites Aufgabenspektrum und tragen maßgeblich zu Erfolg und Qualität klinischer Studien bei.

Neben logistischen Herausforderungen müssen auch komplexe Regularien beachtet werden, die klinische Studien deutlich von der Versorgungsforschung unterscheiden. Die AG Studienassistenz setzt sich intensiv mit dem Thema Forschung an allgemeinmedizinischen Instituten auseinander. Letztes Jahr wurde im DEGAM-Workshop das Thema „Research Readiness“ behandelt, wobei Klinische Studien hier eine wichtige Rolle spielen. Dieses Jahr nehmen wir dieses Thema als eigenes Arbeitspaket in den Fokus.

Dabei ergeben sich zahlreiche Fragen zu klinischen Studien: Was ist zu beachten? Was sind Unterschiede und rechtlichen Vorgaben? Welche Voraussetzungen und Qualifikationen sind nötig?

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel ist es im Workshop schnell und niedrigschwellig miteinander in den Austausch zu kommen, Wissen zu erweitern das zukünftig bei der Konzeption und Umsetzung klinischer Studien eingebracht werden kann.

Diskussionspunkt: Wir werden die Besonderheiten klinischer Studien an den allgemeinmedizinischen Instituten diskutieren und gemeinsam überlegen, wie sie erfolgreich durchgeführt werden können.

Zielgruppe: Studienassistenz universitärer Einrichtungen für Allgemeinmedizin

Didaktische Methode/n: Nach einer Input-Phase (5 min) durch die Workshopleiterinnen werden in vier Gesprächsrunden (15 min) im Sinne eines „World Cafés“ Fragestellungen in Kleingruppen diskutiert und reflektiert. Um den Diskurs zu vertiefen, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und die Vernetzung zu fördern, wechseln die Teilnehmenden nach jeder Runde die Gruppen. Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert (15 min).

Take Home Message für die Praxis: Die im Workshop erarbeiteten Ideen sind die Take Home Message für die praktische Umsetzung.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: ca. 20

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Elke Feil/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Tübingen; Karin Scheeser/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin Freiburg; Christiane Wagner/Studienassistentin, Institut für Allgemeinmedizin Würzburg