59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
(Ökologische) Nachhaltigkeit in der Hausarztpraxis: von der Erstellung einer CO2-Bilanz bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen – ein praxisorientierter Workshop
2aQua-Institut, Deutschland
3Universität zu Köln, medizinische Fakultät und Uniklinik, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
Text
Hintergrund: Der Gesundheitssektor ist mit einem Anteil von 5–7% ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland, welche für den anthropogen-verursachten Klimawandel maßgeblich sind. Deutschland hat sich im COP26 Health Programme dazu verpflichtet bis 2045 Netto-Null Emissionen im Gesundheitssektor zu erreichen [1]. Hausarztpraxen können damit gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit als auch für die Gesundheit der Bevölkerung leisten.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieses WS ist die Vermittlung von praktischen Wissen und Handwerkszeug zu mehr Nachhaltigkeit in der Hausarztpraxis. Ausgehend von einer Anleitung zur Erstellung einer CO2-Bilanz für die eigene Praxis, werden in den Bereichen Mobilität, rationale Pharmakotherapie und Verbrauchsmaterialien konkrete Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdruck erarbeitet.
Diskussionspunkt: Mit den Teilnehmenden soll die Umsetzbarkeit und Nützlichkeit der CO2-Bilanz sowie der erarbeiteten Nachhaltigkeitsbestrebungen diskutiert werden.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an das gesamte Praxisteam einer Hausarztpraxis sowie an alle Interessierten.
Didaktische Methode/n: Die Erstellung einer (fiktiven) CO2-Bilanz wird interaktiv mit einem CO2-Rechner und realistischen Verbrauchsdaten einer Hausarztpraxis durchgeführt. Dazu können die Teilnehmenden einen Notebook/Tablet mitbringen (alternativ wird die Bilanz gemeinsam erstellt). Im zweiten Teil sollen auf Grundlage der CO2-Bilanz konkrete Maßnahmen zur CO2-Einsparung anhand der 3 Themenbereiche erarbeitet werden. Dazu soll die Methode des World-Cafés (1x15 min, 2x10 min) zum Einsatzkommen.
Take Home Message für die Praxis: Der WS soll die Teilnehmende befähigen eine CO2-Bilanz für Ihre Praxis zu erstellen und auf dieser Grundlage Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes umzusetzen.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 5–10
Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Prof. Dr. med. B. Müller leitet das Institut für Allgemeinmedizin an der Uni Köln mit Schwerpunkt Hausarztpraxis im Klimawandel. Frau Dr. Herrmann leitet die dortige Forschung und Frau Lange promoviert zur Evaluation eines nachhaltigen Praxissiegels.
Herr B. Broge ist Mitgesellschafter und Geschäftsführer des aQua-Instituts in Göttingen und Frau C. Degener verantwortet dort das Befragungsmanagement. Zusammen leiten sie die Umsetzung des Qualitätssiegels Nachhaltige Praxis.
Dr. C. Friedmacher und Dr. D. Lemke sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt und Begründerinnen des Projektes Nachhaltige Hausarztpraxis (napra.info)