59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Gesundheits- und Klimakompetenzen für Studierende und Schüler:innen (GEKKOSS) – ein interprofessionelles Lehrforschungsprojekt zum Wissenstransfer Planetary Health
Text
Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet die Folgen des Klimawandels als eine der größten Gesundheitsbedrohungen für die Menschheit. Klimaschutz ist auch gleichzeitig Gesundheitsschutz. Das Konzept der Planetary Health (PH) beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesundheit und sozialen Systemen. Dabei ist entscheidend, dass Heranwachsende frühzeitig über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Umwelt sensibilisiert werden. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Entwicklung des Lehrforschungsprojektes GEKKOSS.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziele sind Studierende von Gesundheits- und Pädagogikberufen als Multiplikator:innen zu schulen, Lehrmethoden zur Vermittlung von PH-Kompetenzen zu entwickeln und erlernte Kompetenzen an Grundschüler:innen weiterzugeben. Die Entwicklung von Handlungsperspektiven und Übernahme einer Vorbildfunktion soll die Selbstwirksamkeit der Studierenden stärken und einer Desillusionierung entgegenwirken. Die Machbarkeit der interprofessionellen Lehrveranstaltung zum Thema PH wird evaluiert und untersucht, ob die Teilnahme zu einer Steigerung von Gesundheits- und Klimakompetenzen sowie didaktischer Fähigkeiten führt.
Diskussionspunkt: Das GEKKOSS-Projekt untersucht einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von PH in interprofessioneller Zusammenarbeit, bietet positive und handlungsorientierte Zukunftsperspektiven und soll einen Wissenstransfer auf mehreren Ebenen ermöglichen.
Inhalt: In den entwickelten Blockseminaren werden die 20 Studierenden von Fachexpert:innen zu den Themen PH und Didaktik unterrichtet. Im Anschluss erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams Projektmodule zur Vermittlung von PH an Grundschulkinder. Diese stellen die Studierenden dann an einer Grundschule vor. Zur Prozessevaluation werden Evaluationsbögen nach den Blockseminaren sowie vor und nach dem Gesamtprojekt erhoben. Dabei werden die Zufriedenheit der Studierenden und Dozierenden mit Organisation und Inhalt der Veranstaltung, der selbst eingeschätzte Wissens- und Kompetenzzuwachs der Studierenden sowie die Veränderung ihrer Haltung und Emotionen zum Thema PH analysiert.
Take Home Message für die Praxis: GEKKOSS kann als Modell für die Planung zukünftiger Lehrprojekte zu PH und interprofessioneller Zusammenarbeit dienen. In einer digitalen Plattform werden hierfür die entwickelten Lehrmaterialien bereitgestellt. Das Projekt fördert die Motivation der Studierenden zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft und die Vernetzung mit anderen Initiativen im Bereich Klimaschutz und Gesundheitsprävention.