Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Ein partizipatives Qualifizierungsprogramm für Lehrarztpraxen in Zeiten des Wandels

Ines Pericie-Brasch 1
Jonas Werner 1
Martin Berwig 1
Markus Herrmann 1
1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Lehrpraxen der Allgemeinmedizin sind zentrale Orte in der ambulanten und gemeindenahen ärztlichen Ausbildung. Sie stehen vor Herausforderungen wie der steigenden Komplexität der Versorgung (Schwill, 2019) und neue Versorgungsstrukturen, einer älter werdenden Gesellschaft, einem bevorstehenden Generationswechsel (KBV, 2021) und veränderten Erwartungen der Lernenden (Kuhn et al., 2022).

Zielsetzung/Fragestellung: Das am Institut für Allgemeinmedizin der OVGU entwickelte Qualifizierungsprogramm verfolgt das Ziel, Lehrpraxen zu Lernortgestaltenden weiterzubilden – unter Einbezug aktueller didaktischer Konzepte, New-Work-Prinzipien und der Kompetenzorientierung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM 2.0, 2021).

Diskussionspunkt: Wie können Lehrpraxen befähigt werden, NKLM-Kompetenzen in der alltäglichen Versorgung kompetenzbasiert, ressourcenschonend und strukturell verankert zu vermitteln?

Welche didaktischen und kulturellen „Schlüssel“ braucht eine lernende Lehrpraxis?

Inhalt: Qualifizierung von Lehrpraxen bedeutet nicht nur Fachwissen, sondern auch Kompetenzen in Kommunikation, professionelles Handeln, Wissenschaftsverständnis und Rollenreflexion zu vermitteln (Riedel et al., 2021). Ein partizipativer Didaktikansatz (Reich, 2008) ermöglicht die Entwicklung eines adaptiven Curriculums im Co-Design zusammen mit Lehrenden und Studierenden. Das Programm integriert Prinzipien von New Work und Lernkultur (Bergmann, 2019), wie Selbstverantwortung, Feedbackkultur und Fehlerfreundlichkeit. Hybride Lernformate, darunter Blended-Learning und Peer-Learning, fördern Flexibilität und kollegialen Austausch (Viberg et al., 2021). Die vier Handlungsfelder umfassen: 1) Partizipativer Entwicklungsansatz, 2) Integration von New Work in die medizinische Ausbildung, 3) Blended-Learning & Peer-Learning und 4) Didaktische Kernmodule zu Kommunikation, Feedback und Prüfkompetenz (Pendleton Rules, EPA-Ansatz, Ten Cate 2013).

Take Home Message für die Praxis: Das partizipative Qualifizierungsprogramm für Lehrpraxen empowert sie zu Lernortgestaltenden. Durch Integration von Kompetenzorientierung, New-Work-Prinzipien und Blended-learning wird eine moderne und praxisnahe Ausbildung geschaffen, die sowohl fachliche als auch interprofessionelle Kompetenzen stärkt. Partizipativer Ansatz und Fokussierung auf zeitgemäße Lernkulturen bieten nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der medizinischen Ausbildung in Zeiten des Wandels.