Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Evaluation des Good-Clinical-Practice-Grundkurses für Studien nach dem Arzneimittelgesetz im hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW

Kathrin Schlößler 1
Annika Kappernagel 1
Sarah Brauckmann 2
Anja Faßbeck 2
Sabine Weißbach 1
Nele Müller 1
Lion Lehmann 3
Elena Hohmann 4
Johanna Schweizer 4
Susanne Löscher 5
Michael Pentzek 5
Andreas Stöhr 2
Horst Christian Vollmar 1
1Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Bochum, Deutschland
2Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Koordinierungszentrum für klinische Studien KKS, Düsseldorf, Deutschland
3Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
4Universität Münster, Institut für Allgemeinmedizin, Münster, Deutschland
5Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Gruppe Primärversorgungsforschung, Institut für Allgemeinmedizin, Duisburg-Essen, Deutschland

Text

Hintergrund: Studien nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) erfordern eine Qualifizierung gemäß Bundesärztekammer-Curriculum. Das hausärztliche Forschungspraxennetz HAFO.NRW hat gemeinsam mit dem Düsseldorfer Koordinierungszentrum für Klinische Studien einen solchen „GCP“-Kurs als Blended-learning entwickelt, evaluiert und überarbeitet.

Forschungsfragen:

  • Wie werden die GCP-Kurse bewertet?
  • Welche Überarbeitungen ergaben sich aus der Evaluation?

Nach jedem Kurs erfolgte eine Online-Evaluation mit SoSci Survey. Die Teilnehmenden bewerteten elf 4-stufige Items (aufsteigend positiv) wie Kursgestaltung, Tempo, Didaktik und Verständlichkeit. Die selbsteingeschätzte Kompetenz zu Kernaspekten einer AMG-Studie erhoben wir auf einer 10-stufigen-Skala (aufsteigend positiv) vor und nach den Kursen. Datenauswertung: Deskriptiv mit Median (Md), Minimum und Maximum. Zusätzlich holten wir Feedback in Freitexten ein und werteten diese inhaltsanalytisch aus.

Diskussionspunkt: In HAFO.NRW wurde ein GCP-Grundkurs an Hausarztpraxen angepasst. Während Didaktik und Kursgestaltung nach Überarbeitung positiver bewertet wurden, blieb die selbsteingeschätzte Kompetenz unverändert. Selektionseffekte der Evaluation können nicht ausgeschlossen werden – die Rücklaufquote war akzeptabel.

Inhalt: Von 02/23 bis 11/24 fanden vier GCP-Grundkurse mit 60 Hausärzt:innen und 74 Medizinischen Fachangestellten statt. Die Evaluation wurde 62-Mal ausgefüllt (Rücklaufquote 46,3%). Feedback (pos./neg.) erhielten wir in Bezug auf (Kategorien): Struktur, Inhalt, Didaktik, Verständlichkeit, Austausch, Praxisbezug und Atmosphäre. Die Kurse wurden jeweils überarbeitet: Das E-Learning wurde erweitert und besser auf das Webinar abgestimmt, Frontalvorträge wurden durch Rollenspiele und Übungen ersetzt und Praxisbeispiele und Berichte intensiviert.

Der erste Kurs (n=27) erreichte im Median in 8/11 Items die zweitbeste Bewertung (Md=3; 1–4) und in 3/11 Items die beste (Md=4; 3–4). Nach Überarbeitung erreichte der vierte Kurs (n=14) einen Md=4; in 11/11 Items (3–4). Die selbsteingeschätzte Kompetenz war nach dem Grundkurs im Verlauf der vier Kurse hinweg ähnlich (Md zwischen 6 und 8 (1–10) und höher als vor dem Kurs (Md 4 bis 5 (1–10).

Take Home Message für die Praxis: HAFO.NRW hat einen attraktiven GCP-Kurs für Praxisteams entwickelt. Hierzu beigetragen haben die E-Learning Module des „Research Ready“-Konzepts für Forschungspraxen. Allerdings benötigen Hausarztpraxen zusätzliche Vorbereitung auf AMG Studien und fühlen sich noch nicht in allen Kernaspekten sehr sicher.