59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Hausärztliche Beteiligung hinsichtlich der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Text
Hintergrund: Hausärzt:innen sind häufig erste Ansprechpersonen für Patient:innen bezüglich Rehabilitationsmaßnahmen. Patient:innen wünschen sich häufig eine hausärztliche Beteiligung an der stationären medizinischen Rehabilitation und es gibt Evidenz für positive Outcomes einer hausärztlichen Beteiligung. International werden negative Einstellungen, Erfahrungen und Wissensdefizite von Hausärzt:innen bzgl. der medizinischen Rehabilitation sowie Schnittstellenprobleme berichtet.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die Beteiligung von Hausärzt:innen an der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland zu gewinnen sowie diesbezügliche Barrieren und Förderfaktoren zu identifizieren.
Material und Methoden: Es wurde ein Scoping Review gemäß des methodischen Ansatzes des Joanna Briggs Institute durchgeführt, um den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ermitteln. Die Recherche fand in acht Datenbanken statt (PubMed, Web of Science Core Collection, PubPsych, EBSCOhost, BeLit, LIVIVO, ProQuest, Deutsche Nationalbibliothek). Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Publikationen im Publikationszeitraum von 1980 bis Februar 2024. Zur Auswertung der einbezogenen Publikationen wurde eine Thematische Analyse durchgeführt.
Ergebnisse: 54 Publikationen wurden in das Review eingeschlossen. Die Thematische Analyse ermittelte insgesamt 14 Themen. Die Beteiligung von Hausärzt:innen umfasst hauptsächlich den Zugang zur Rehabilitation und die Nachsorge. Hausärzt:innen erkennen Bedarfe, stellen Indikationen, unterstützen Patient:innen bei der Beantragung und koordinieren die Nachsorge, z. B. durch die Verordnung von ambulanten therapeutischen Maßnahmen. Verschiedene Barrieren (z. B. mangelndes Wissen/Fehlvorstellungen) und Förderfaktoren (z. B. direkte Kommunikation zwischen Versorgenden) können die Beteiligung von Hausärzt:innen beeinflussen.
Diskussion: Die Ergebnisse des Reviews fassen den aktuellen Forschungsstand zur hausärztlichen Beteiligung an der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland zusammen. Durch die Identifizierung von Förderfaktoren und Barrieren aus der Literatur können Grundlagen für eine Optimierung der hausärztlichen Beteiligung geschaffen werden.
Take Home Message für die Praxis: Insbesondere beim Zugang von Patient:innen zu stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen haben Hausärzt:innen eine wichtige Rolle. Es existieren jedoch Barrieren, die diese Funktion erschweren.