59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Medikamentöse Schmerztherapie: eine qualitative Studie mit chronischen Schmerzpatient:innen zu Erfahrungen und Bedürfnissen
Text
Hintergrund: Die Verordnung von Analgetika für gesetzlich Versicherte in Deutschland steigt seit 2010 kontinuierlich. Sie werden häufig zur Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen eingesetzt. Die Wahl des geeigneten Analgetikums ist jedoch komplex und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während Hausärzt:innen das Schmerzmanagement oft als gut funktionierend wahrnehmen, sehen Patient:innen dies in vielen Fällen anders. Eine erfolgreiche Therapie erfordert daher eine Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Wünsche im Beratungsgespräch.
Diese Interviewstudie untersucht die Erfahrungen, Herausforderungen und den Unterstützungsbedarf aus Sicht von Patient:innen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen. Langfristig sollen die Ergebnisse dieser zweiteiligen Studie zur Entwicklung einer Intervention beitragen, die Ärzt:innen und Patient:innen in der Schmerztherapie unterstützt.
Zielsetzung/Fragestellung: Wie erleben Patient:innen mit muskuloskelettalen Schmerzen die medikamentöse Therapie in der Hausarztpraxis? Welche Themen sind aus ihrer Sicht bei der Verordnung von Schmerzmitteln relevant?
Material und Methoden: Die Forschungsfragen werden durch Interviews mit Patient:innen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen untersucht. Die qualitative Analyse erfolgt nach Brown & Clarke.
Ergebnisse: Die Studie befindet sich derzeit noch in der Rekrutierungsphase. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten insbesondere den Wunsch angeben, dass auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird und ihnen ausreichend Zeit gewidmet wird. Interviewpartner:innen gaben an, dass sie großen Wert auf eine gründliche Anamnese sowie eine sorgfältige körperliche Untersuchung legen. Zum Zeitpunkt des Kongresses ist die Analyse abgeschlossen und weitere Ergebnisse können präsentiert werden.
Diskussion: Die Studie identifiziert Erfahrungen, Herausforderungen und Unterstützungsbedarf auf Seiten der Patient:innen. Die Erkenntnisse sollen als Grundlage für eine Intervention dienen, welche die Schmerzmittelverordnung in der Hausarztpraxis sicherer und effizienter macht.
Take Home Message für die Praxis: Die Schmerztherapie in der Hausarztpraxis ist komplex und von Unsicherheiten geprägt. Diese Studie soll hausärztlich tätige Ärzt:innen und Patient:innen bei der medikamentösen Therapie muskuloskelettaler Schmerzen unterstützen.