Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Das Berufsbild des Physician Assistant: Welche Erwartungen haben Hausärzt:innen an die Umsetzung in der hausärztlichen Praxis?

Johannes Friedrich Kastelewicz 1
Robin John 1
Thomas Lichte 1
Silke Brenne 1
1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Der Studiengang „Physician Assistance“ (PA) wird bereits seit 2005 in Deutschland angeboten, hat aber bislang erst ungefähr 1.800 Absolvent:innen hervorgebracht (Meyer 2024). Die Hochschule Anhalt in Köthen (Sachsen-Anhalt) bietet seit 2020 einen PA- Studiengang mit dem bislang in Deutschland einzigartigen Schwerpunkt für die hausärztliche Versorgung an, um dem zunehmenden Hausarztmangel entgegenzuwirken.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel des Dissertationsvorhabens ist die Untersuchung der Erwartungshaltungen der Hausärzt:innen (und von PA-Studierenden) bezüglich des Berufsbildes des PAs. Diskutiert werden folgende Fragen:

Welche Tätigkeiten sind im Rahmen der Delegation an Physician Assistants denkbar?

Welche Perspektiven sehen Hausärzt:innen für das Berufsbild in der ambulanten Versorgung?

Welche Rahmenbedingungen sind für den Einsatz in der hausärztlichen Praxis entscheidend?

Material und Methoden: Methodisch beruht die Arbeit auf leitfadengestützten qualitativen Einzelinterviews von Hausärzt:innen (und Studierenden), ergänzt durch standardisierte Fragebögen. Befragungszeitraum war Oktober 2022–Juli 2023. Es erfolgte eine inhaltsanalytische Auswertung der Interviews nach Mayring (2022) sowie die deskriptive Auswertung ausgewählter Items.

Ergebnisse: Auswertbare Daten liegen von n=7 Hausärzt:innen (und n=19 Studierenden) vor. Unterstützungsmöglichkeiten werden vor allem für die Vorbereitung der ärztlichen Sprechstunde gesehen, inklusive der Vorbereitung und der Unterstützung der ärztlichen Anamnese sowie erster klinischer Untersuchungen. Zudem sind eigenständige, von PAs geleitete Sprechstunden, beispielsweise für Infektionspatient:innen oder chronisch erkrankte Patient:innen, denkbar. Darüber hinaus könnten Nebenstellen in ländlichen Gebieten eingerichtet werden, die jeweils von einem Physician Assistant betreut werden.

Diskussion: Die interviewten Hausärzt:innen sehen für die Etablierung des neuen Berufsbildes des Physician Assistants in der hausärztlichen Versorgung sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Take Home Message für die Praxis: Der PA kann einen Beitrag leisten, die Probleme einer zunehmenden hausärztlichen Versorgungslücke, vor allem in ländlichen Regionen, zu entschärfen und hier die Schnittstelle zwischen der ärztlichen Position und der der medizinischen Fachkräfte zu schließen. Die Herausforderung für die Etablierung des Berufsbildes PA besteht in der Klärung einiger offener Fragen, insbesondere von Abrechnungsmodalitäten.