59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Digitaltraining in der Hausarztpraxis: Förderung digitaler Gesundheitskompetenz für eine bessere Versorgung
Text
Hintergrund: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Möglichkeiten für eine bessere und effizientere Versorgung. Gleichzeitig bestehen bei weniger technikaffinen Patient:innen häufig Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Angeboten wie eRezept, eAU, ePA oder Online-Terminbuchungen. In vielen Hausarztpraxen bleibt die Nutzung dieser Technologien dadurch hinter den Möglichkeiten zurück. Es wurde daher ein Konzept für niedrigschwelliges Digitaltraining entwickelt, um Patient:innen aktiv beim Einstieg in digitale Anwendungen zu unterstützen.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel war es, die Akzeptanz und Nutzung digitaler Angebote durch gezielte Unterstützung im Praxisalltag zu fördern. Es wurde untersucht, ob persönliches Digitaltraining im direkten Patient:innenkontakt die digitale Gesundheitskompetenz verbessert und die Nutzung digitaler Anwendungen nachhaltig erhöht.
Material und Methoden: Patient:innen wurden bei Bedarf persönlich durch medizinische Fachangestellte in der Anwendung digitaler Tools angeleitet, beispielsweise bei der Nutzung von Tablets oder bei der Einrichtung von Apps oder der ePA. Das Training erfolgte pragmatisch, individuell und niedrigschwellig mit Terminvereinbarung. Eine kontinuierliche Beobachtung und informelle Befragung der Patient:innen bewerteten Akzeptanz, Nutzungsquote und subjektive Sicherheit im Umgang mit den digitalen Angeboten.
Ergebnisse: Durch das Digitaltraining konnte die Nutzungsrate digitaler Angebote in der Praxis signifikant gesteigert werden. Patient:innen berichteten von höherem Vertrauen im Umgang mit digitalen Prozessen und fühlten sich sicherer in der Anwendung. Die Praxis verzeichnete eine messbare Entlastung der administrativen Abläufe, insbesondere bei der Ausstellung von Folgerezepten und der Terminverwaltung. Die positive Resonanz bei Patient:innen unterstreicht den Bedarf an Unterstützung bei der Digitalisierung.
Diskussion: Digitaltraining im Praxisalltag bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um Patient:innen praxisnah an digitale Anwendungen heranzuführen. Der persönliche Kontakt und die individuelle Anleitung fördern die Akzeptanz nachhaltiger als rein technische Lösungen. Eine strukturierte Integration solcher Unterstützungsangebote kann einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der hausärztlichen Versorgung leisten und gleichzeitig die Arbeitsabläufe im Team effizienter gestalten.
Take Home Message für die Praxis: Gezieltes Digitaltraining in der Hausarztpraxis stärkt die digitale Gesundheitskompetenz der Patient:innen, erhöht die Nutzung digitaler Angebote und entlastet das gesamte Praxisteam.