59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Hausärztliche Steuerung im ländlichen Raum: Implementierung und erste Ergebnisse des Digitalen Facharzt- und Gesundheitszentrums (DFGZ)
2Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, IT & Digital Health, Deutschland
Text
Hintergrund: Die haus- und fachärztliche Versorgung in ländlichen Regionen steht unter Druck. Begrenzte Ressourcen, lange Wartezeiten und strukturelle Defizite erfordern neue Versorgungskonzepte. Das DFGZ wurde entwickelt, um durch digitale Technologien und eine strukturierte hausärztliche Steuerung Zugangshürden zu senken, Prozesse zu optimieren und eine sektorenübergreifende Versorgung effizienter zu gestalten.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel war es, ein praxistaugliches Versorgungsmodell zu etablieren, das die Hausarztpraxis als primären Ankerpunkt nutzt und digitale Facharztkonsile nach hausärztlicher Ersteinschätzung ermöglicht. Untersucht wurde, wie sich hausärztlich gesteuerte Steuerungsprozesse und asynchrone digitale Facharztbeurteilungen auf Effizienz, Patient:innenzufriedenheit und Behandlungsqualität auswirken.
Material und Methoden: Implementiert wurde ein hybrides Versorgungskonzept, das Präsenzleistungen mit digitalen Angeboten kombiniert. Die Patient Journey wird digital begleitet – von der Online-Terminbuchung über hausärztliche Steuerung bis zur Anbindung von Fachärzt:innen durch Telekonsile. Erst nach hausärztlicher Einschätzung erfolgt b.B. ein Facharztkontakt. Evaluationsmethoden umfassen quantitative Erhebungen, standardisierte Patient:innenbefragungen sowie qualitative Interviews mit Behandelnden.
Ergebnisse: Seit Eröffnung im September 2024 zeigen sich deutlich verkürzte Wartezeiten für fachärztliche Konsultationen. 80–90% der Facharztkontakte können – je nach Fachrichtung – digital asynchron erfolgen. Nur 5–10% der Patient:innen benötigen eine persönliche Vorstellung. Die Patient:innenzufriedenheit liegt bei über 90%. Ärzt:innen berichten von einer Entlastung administrativer Aufgaben, flexiblerer Arbeitsgestaltung und verbesserter interdisziplinärer Zusammenarbeit. Erste Analysen deuten auf eine gesteigerte Behandlungsqualität hin.
Diskussion: Die Kombination hausärztlicher Steuerung mit digitalen Facharztkonsilen adressiert zentrale Herausforderungen der ländlichen Versorgung. Erfolgsfaktoren sind die klare Rollendefinition der Hausarztpraxis und die flexible Nutzung asynchroner Facharztbeurteilungen. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung an den Sektorengrenzen, der rechtssicheren Gestaltung von Telekonsilen und der Integration in Vergütungssysteme.
Take Home Message für die Praxis: Digitale Versorgungszentren wie das DFGZ, die hausärztliche Steuerung und asynchrone Facharztkonsile kombinieren, tragen entscheidend zu einer patientenzentrierten, flächendeckenden und hochwertigen Versorgung bei.