Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Chronisch – gesund – leben Jahresgruppe für Menschen mit chronischen Erkrankungen

Theodor Dierk Petzold 1
1Zentrum Für Salutogenese, Deutschland

Text

Hintergrund: Bei vielen chronischen Erkrankungen NCD ist Stress ein wichtiger Faktor für ihre Genese und ihren Verlauf. Dabei hat der Stress seinen Ursprung häufig im kindlichen Erleben familiärer Beziehungsmuster wie Traumata. Diese werden ggf. im erwachsenen Beziehungskontext privat und beruflich aktiviert. In der medizinischen Versorgung gibt es noch kein Angebot, das den Betroffenen angemessene Möglichkeiten bietet, ihre Stressmuster zu lösen und damit den Verlauf ihrer Erkrankungen positiv zu beeinflussen.

Die Jahresgruppe chronisch – gesund – leben bietet dazu zwischen Therapie und Sekundär-/Tertiär-Prävention ein multimodales Gruppentraining zur Anregung der gesunden Selbst-/Kohärenzregulation.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel: Menschen mit chronischen Erkrankungen zu neuen Wegen für ein gesünderes Leben zu befähigen.

Fragestellung: Wie weit kann eine auf ein gesundes Leben orientierte Beziehungsgestaltung wie Kommunizieren und Kooperieren den Verlauf chronischer Erkrankungen beeinflussen?

Material und Methoden: Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation in Dyaden und in der Gruppe zu Fragestellungen, die die gesunde Kohärenzregulation zum guten Leben anregen. Diese beinhaltet gleichzeitig ein Lernen neuer Kommunikations- wie Beziehungsmöglichkeiten. Methodisch entstammt sie aus der Salutogenen Kommunikation SalKom®. Daneben werden bekannte und bewährte Präventionsmethoden zur Bewegung, Entspannung, Achtsamkeit und Ernährung eingeübt.

Ergebnisse: Methodisch baut diese Jahresgruppe auf dem zertifizierten multimodalen Stressmanagement-Kurs TSF Training gesunder Stressregulationsfähigkeit auf. Dieser gründet auf den Forschungen von Grossarth-Maticek zum Autonomietraining bei Chronischen Erkrankungen. Ein weiteres Konzept auf der Grundlage des TSF für Frauen mit und nach Brustkrebs hat 2023/24 sehr ermutigende Ergebnisse erbracht, die noch in der Auswertung sind.

Diskussion: Können tieferliegende Stressmuster verändert werden? Aus der Trauma-Therapieforschung gibt es dazu ermutigende Ergebnisse. Dabei spielt das Wiederwecken von tiefem Urvertrauen eine wichtige Rolle.

Eine konsequent salutogenetische Orientierung der Gruppenleitung findet bei vielen Teilnehmenden eine zur Eigenaktivität ermutigende Resonanz, um ihr Leben jenseits von Stress aktiv mitzugestalten.

Take Home Message für die Praxis: Eine vertrauensvolle Orientierung auf gesunde Entwicklung tut sowohl den PatientInnen als auch dem Therapeuten gut.