Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

InterPlanung – interprofessionelles Lernen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Marius Tibor Dierks 1
Philip Oeser 1
Aleksander Runge 1
Wolfram Joachim Herrmann 1
1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Text

Hintergrund: Studierende und Auszubildende der Gesundheitsberufe sind auf die Versorgung komplex- und langzeiterkrankter Patient:innen in der ambulanten und interprofessionellen Versorgung vorzubereiten. In Anlehnung an das Programm TVEPS in Norwegen wurde in einem Pilotprojekt ein Konzept zur interprofessionellen Lehre in der ambulanten Versorgung für Studierende und Auszubildende der Charité und Partnerhochschulen aus insgesamt acht gesundheitsbezogenen Berufen pilotiert. Während drei Treffen arbeiten die Teilnehmer:innen zusammen in drei realen Versorgungssetting und erstellen gemeinsam einen Pflege- und Behandlungsplan für zwei Bewohner:innen, den sie abschließend den Teams vor Ort vorstellen. Hierfür sichten sie Akten und führen Anamnesen und Untersuchungen durch.

Zielsetzung/Fragestellung: Kann InterPlanung die selbstwahrgenommenen interprofessionellen Kompetenzen der Teilnehmer:innen verbessern?

Material und Methoden: Daten wurden seit August 2023 kontinuierlich zum Abschluss der Lehrveranstaltung mittels des ICCAS erhoben. Der Fragebogen erfasst selbstwahrgenommene interprofessionelle Kompetenzen auf einer fünfstufigen Likert-Skala. Der Fragebogen ist konzeptionell so gestaltet, dass er nach der Lehrveranstaltung die Kompetenzen vorher und nachher einschätzen lässt. Zudem werden quantitative Fragen zum Lehrformat sowie offene Fragen gestellt. Die Analyse umfasste deskriptive und inferenzstatistische Verfahren sowie eine qualitative Auswertung der Freitextantworten.

Ergebnisse: Bisher haben 85 Studierende und Auszubildende an InterPlanung teilgenommen. Die Studierendenpopulation setzt sich überwiegend aus Humanmedizin (36,5%), Pflegewissenschaft (30,6%) und Psychologie (14,1%) zusammen. Nach der Teilnahme wurden auf allen Subskalen des ICCAS signifikant (p<0.01, n=26) höhere Mittelwerte also vor der Teilnahme erzielt. In der ICCAS Frage 21 (Globalwert, n=40) gaben 82% an ihre interprofessionellen Kompetenzen ein wenig oder deutlich verbessert zu haben. Besonders hoben die Teilnehmer:innen das hohe Maß an Vertrauen in der Zusammenarbeit hervor.

Diskussion: Die Daten zeigen, dass InterPlanung die interprofessionellen Kompetenzen bereits während des Studiums verbessern kann. Es werden Lessons Learned und der Stand der langfristigen Implementierung des Konzepts an der Charité diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Interprofessionelle Lehrveranstaltungen sollten bereits während des Studiums angeboten werden um interprofessionelle Kompetenzen von Studierenden zu verbessern und langfristig die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachrichtungen zu fördern.