59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Chat-GPT als E-Learning zu Patientenberatung für vorklinische Studierende
2Universitätsklinikum Bonn, Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung, Bonn, Deutschland
Text
Hintergrund: Frühzeitige Erfahrungen von vorklinischen Studierenden in der Hausarztpraxis sind für ein positives Ansehen des Fachs Allgemeinmedizin wichtig, jedoch ist eine aktive Einbeziehung von Studierenden in diesem Stadium aufgrund geringer Kenntnisse oft schwierig. Dabei können e-Learning-Formate ein individualisiertes Lernen ermöglichen.
Im Rahmen eines Lehrprojektes des Instituts zu klimasensibler Gesundheitsberatung in Hausarztpraxen hospitieren Studierende des 2. Semesters in Hausarztpraxen, um die Beratung von Patient:innen zu klimasensibler Ernährung zu erproben. Nach einer Pilotierung dieses Wahlfachs im August 2024 äußerten Studierende den Wunsch, besser auf die Beratung von Patient:innen vorbereitet zu werden.
Zielsetzung/Fragestellung: Kann ein e-Learning unter Einbezug von Chat-GPT die Kompetenz von vorklinischen Studierenden zur Patientenberatung verbessern?
Material und Methoden: Durch ein interdisziplinäres Team von Hausärzt:innen, Psycholog:innen, Expert:innen für motivierende Gesprächsführung und Ernährungsberater:innen wurde ein e-Learning zu Patientenberatung zu klimasensibler Ernährungsberatung in der Hausarztpraxis in zwei Formaten entwickelt: a) Sieben interaktive Beratungsszenarien in fünf Schritten sowie b) Acht Prompts für Chat-GPT für ein simuliertes Patientengespräch mit anschließendem Feedback. Die Studierenden simulieren jeweils durch Texteingabe das Beratungsgespräch und erhalten Feedback. Das e-Learning wurde durch einen Studierendenbeirat erprobt; es wird im August 2025 mit ca. 20 Studierenden im Rahmen eines vorklinischen Wahlfachs eingesetzt werden.
Ergebnisse: Das e-Learning wird evaluiert nach Zufriedenheit der Studierenden, Selbsteinschätzung der Beratungskompetenz sowie einem Gespräch mit einem standardisierten Patienten, ausgewertet anhand der validierten Acting Patient Experience Scale. Daneben wird das Interesse an der Hausarztmedizin vor und nach dem Wahlfach erfragt. Die Ergebnisse werden im August 2025 erhoben und liegen zum Kongresszeitpunkt vor.
Diskussion: Ergebnisse der Evaluation werden zur Weiterentwicklung des e-Learning verwendet. Eventuell kann es auch für andere Settings und erfahrenere Lerner genutzt werden.
Take Home Message für die Praxis: e-Learning-Formate zu Patientenberatung können eventuell dazu beitragen, dass vorklinische Medizinstudierende bei Hospitationen im Hausarztsetting eine aktive Rolle übernehmen können.