59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Patientenorientierte Versorgung: Ergebnisse der DECADE-Studie zur Zielerreichung und Zufriedenheit bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko – eine explorative Analyse
2Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Freiburg, Deutschland
3Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
Text
Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, wobei lebensstilbedingte Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel entscheidend sind. Die Selbstbewertung der Zielerreichung mittels Goal Attainment Scaling (GAS) hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. GAS bietet eine strukturierte Methode zur Bewertung der individuellen Zielerreichung und Zufriedenheit.
Zielsetzung/Fragestellung: Diese Analyse untersuchte die Häufigkeit, Erreichung und Zufriedenheit mit selbst gesetzten Gesundheitszielen bei Patienten mit mindestens einem lebensstilbedingten kardiovaskulären Risikofaktor im Rahmen der DECADE-Studie.
Material und Methoden: Die cluster-randomisierte kontrollierte DECADE-Studie umfasste vier Studienarme. Die Interventionsgruppen erhielten Patientenmaterialien (IG1) und/oder zusätzliche strukturierte patientenzentrierte Beratungen durch den Hausarzt (IG2 und IG3). Die Patienten (n=712) füllten zu Studienbeginn (t0), nach 6 Monaten (t1) und nach 12 Monaten (t2) Fragebögen aus. Zu t1 und t2 wurden Gesundheitsziele, Zielerreichung (6-stufige Likert-Skala) und Zufriedenheit mit der Zielerreichung (5-stufige Likert-Skala) erhoben. Die GAS-Werte wurden anhand von Medianen und Gruppenunterschieden unter Verwendung von Kruskal-Wallis-Tests analysiert.
Ergebnisse: Die Teilnehmer gaben bei t1 und t2 im Median sechs Gesundheitsziele an. Die häufigsten genannten Ziele waren gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsreduktion. Obwohl die Patienten ihre Ziele weitgehend erreicht hatten (Mediant1=2,74 [0,33–5,00]; Mediant2=2,71 [0,00–5,00]), waren sie nur teilweise zufrieden (Mediant1=2,80 [1,00–5,00]; Mediant2=2,75 [1,00–5,00]) mit der Zielerreichung. Patienten, die zusätzliche Konsultationen erhielten (IG2 und IG3), zeigten zu t2 signifikant höhere GAS-Werte als diejenigen in Gruppen ohne Konsultationen (KG0 und IG1) (Median=2,80; Median=2,86 vs. Median=2,50; Median=2,58, p=0,004). Es wurden keine geschlechts- oder einkommensspezifischen Unterschiede festgestellt, aber es zeigten sich regionale Unterschiede: Patienten in Dresden hatten signifikant höhere GAS-Werte und waren zufriedener als Patienten in Hamburg und Freiburg (p<0,001).
Diskussion: Die häufigsten genannten Ziele waren lebensstilorientiert. Die DECADE-Intervention unterstützt Patienten ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Regelmäßige Konsultationen sind am wirksamsten.
Take Home Message für die Praxis: Strukturierte, patientenzentrierte Konsultationen sind für das Erreichen von Gesundheitszielen von Vorteil.