Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Forschung in der Hausarztpraxis: Erfolgsfaktoren und Hürden aus der Prozessevaluation einer cluster-randomisierte Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW

Gabriele Franken 1,2
Stephanie Klosterhalfen 1,2
Zeynep Acar 1,2
Cynthia Fedler 1,2
Susanne Löscher 2,3
Daniel Kotz 1,2
Johanna Schweizer 4,2
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf, Deutschland
2Hausärztliches Forschungspraxennetz Nordrhein-Westfalen HAFO.NRW, Deutschland
3Universitätsklinikum Essen, Institut für Allgemeinmedizin, Essen, Deutschland
4Universitätsklinikum Münster, Institut für Allgemeinmedizin, Münster, Deutschland

Text

Hintergrund: Im hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW wurde die cluster-randomisierte kontrollierte Pilotstudie KOPA durchgeführt. Ziel war die Umsetzung einer Tabakentwöhnungsintervention in Hausarztpraxen. Abschließend wurde eine Prozessevaluation in den teilnehmenden Hausarztpraxen sowie bei den Teilnehmer:innen durchgeführt.

Zielsetzung/Fragestellung: Welche Faktoren förderten oder behinderten die Studiendurchführung bei den Hausarztpraxisteams, die an der Pilotstudie teilnahmen?

Material und Methoden: Die KOPA Studie umfasst 24 Praxen mit 229 Patient:innen. Für die Prozessevaluation wurden Leitfadengestützte Interviews und Fokusgruppen mit Hausärzt:innen (n=7) und MFAs (n=4) sowie Patient:innen (n=8) u.a. zu den Themen Motivation, Durchführung sowie Rekrutierung durchgeführt. Die Analyse orientierte sich an den Domänen des Consolidated Framework for Implementation Research.

Ergebnisse: Sowohl Hausarztteams als auch Patient:innen bewerteten das Thema Rauchentwöhnung in der hausärztlichen Versorgung als wichtig und notwendig.

Eine reibungslose Studienumsetzung erfordert gut aufbereitete Studienmaterialien, eine enge Betreuung durch das Studienteam sowie ein strukturiertes Vorgehen. So konnte das Praxisteam seine Rollen und Zuständigkeiten klar verstehen. Dies fördert nicht nur eine effiziente Studiendurchführung, sondern auch die Bereitschaft der Beteiligten.

Außerdem zeigte sich die Notwendigkeit patientenzentrierte Angebote zu entwickeln. Die aktive Einbindung der Patient:innen ist entscheidend, um ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann z.B. durch passgenaue Informationsangebote und flexible Unterstützungsformate erfolgen.

Diskussion: Ein zentrales Ergebnis der Prozessevaluation war die übereinstimmende Wahrnehmung von Praxisteams und Patient:innen, dass die Relevanz des Themas einer Studie – hier die Rauchentwöhnung – von hoher Bedeutung für eine erfolgreiche Durchführung einer Studie ist. Die Festlegung von Strategien zur Durchführung, die passgenauen Informationsangebote und flexible Unterstützungsformate sowie eine patientenzentrierte Einbindung können zu einer optimierten Ausführung in der Praxis führen.

Take Home Message für die Praxis: Studien im hausärztlichen Setting müssen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zur Versorgungspraxis passen. Erfolgsfaktoren sind klar strukturierte Materialien, die kontinuierliche Unterstützung durch das Studienteam sowie ein engagiertes Praxistandem aus Ärzt:in und MFA.