Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Kostenerstattung von Pharmakotherapie zur Tabakentwöhnung im Kontext hausärztlicher Kurzberatung: eine cluster-randomisierte Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungsnetzwerk HAFO.NRW

Stephanie Klosterhalfen 1
Gabriele Franken 1
Zeynep Acar 1
Kathrin Schlößler 2
Ralf Jendyk 3,4
Johanna Schweizer 3
Larisa Pilic 5
Arezoo Bozorgmehr 6
Martina Heßbrügge 7
Katharina Piedboeuf 8
Susanne Kersten 9
Friederike Frank 10,11
Susanne Löscher 1,7
Daniel Kotz 1,12
1Heinrich-Heine-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland
2Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
3Universität Münster, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät, Münster, Deutschland
4Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock, Deutschland
5Universität zu Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
6Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
7Universität Duisburg-Essen, Institut für Hausarztmedizin/Gruppe Primärversorgungsforschung, Essen, Deutschland
8Heinrich-Heine-Universität, Deutsches Diabetes-Zentrum/Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
9Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung, Witten, Deutschland
10RWTH Aachen, Institut für Digitale Allgemeinmedizin, Aachen, Deutschland
11RWTH Aachen, Zentrum für Seltene Erkrankungen, Aachen, Deutschland
12University Maastricht, Department of Family Medicine, Maastricht, Niederlande

Text

Hintergrund: Die hausärztliche Kurzberatung ist ein wirkungsvoller Ansatz, um Patient:innen bei der Tabakentwöhnung zu unterstützen. Durch die Kombination mit einer Pharmakotherapie, wie z.B. Nikotinersatztherapie (NET), werden Erfolgsraten gesteigert. Die aktuell fehlende Erstattung solcher Therapie wirkt sich ungünstig auf Unternehmungen und Erfolge von Rauchstoppversuchen aus.

Zielsetzung/Fragestellung: Erhöht das Angebot kostenfreier (vs. selbst zu zahlender) NET zur Tabakentwöhnung die Tabakabstinenz nach 12 Wochen, im Rahmen einer hausärztlichen Kurzberatung?

Material und Methoden: Es wurde eine cluster-randomisierte Pilotstudie an acht Standorten des Hausärztlichen Forschungspraxennetzes HAFO.NRW durchgeführt. Zwischen 2023 und 2024 wurden 24 Hausarztpraxen 1:1 randomisiert. In der Interventions- und Kontrollgruppe erhielten Patient:innen eine ärztliche Kurzberatung zum Rauchstopp, die auch eine Empfehlung zur Nutzung von NET umfassen konnte. Nur Patient:innen der Interventionsgruppe erhielten auch eine kostenfreie NET. Der primäre Endpunkt war die selbstberichtete Tabakabstinenz nach 12 Wochen, validiert durch eine Kohlenmonoxid-(CO)-Messung. Die statistische Analyse erfolgte mittels logistischer Regression.

Ergebnisse: 129 Patient:innen aus 13 Interventionspraxen und 100 Patient:innen aus 11 Kontrollpraxen wurden eingeschlossen. Patient:innen in der Interventionsgruppe waren im Schnitt älter (M=53,3 Jahre, SD=14,2 vs. M=50,6, SD=14,2) und rauchten mehr Zigaretten pro Tag (M=23,7, SD=9,6 vs. M=20,6, SD=4,9). Nach 12 Wochen berichteten 22% der Patient:innen in der Interventionsgruppe Tabakabstinenz (CO-validiert 9%), in der Kontrollgruppe 15% (CO-validiert 9%). Die Odds Ratio für CO-validierte Abstinenz in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe betrug 1,07 (95% KI: 0,25–4,58; p=0,929). NET wurde in der Interventionsgruppe häufiger genutzt (81% vs. 56%).

Diskussion: Wir konnten eine Tabakentwöhnungsintervention mit kostenfreier NET in unserem hausärztlichen Forschungspraxennetz pilotieren. Die Baseline-Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe könnten z.T. Effekte überdeckt haben. Obwohl bei selbstberichteter und CO-validierter Abstinenz kein signifikanter Unterschied festgestellt wurde, weist die häufigere Nutzung von NET auf einen möglichen Interventionseffekt hin.

Take Home Message für die Praxis: Die Kurzberatung zur Tabakentwöhnung kann im hausärztlichen Setting Rauchstoppversuche bei einem Teil der Patient:innen anregen. Unabhängig von der Kostenerstattung ist es sinnvoll, den Bedarf einer NET mit den Patient:innen zu thematisieren.