Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Die Umsetzung eines digitalen Lehrformates zur Förderung von Kommunikationskompetenzen im Medizinstudium – eine Evaluation

Matthias Joswig 1
Nina Porsch 1
Adrian Issing 1
Armin Safaei 1
Delal Gün Can 1
Andreas Breuer-Kaiser 2
Thorsten Schäfer 1
1Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Zentrum für digitales Lehren und Lernen in der Medizin, Bochum, Deutschland
2Katholisches Klinikum Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Bochum, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Simulationsbasierte Kleingruppentrainings können zielführend eingesetzt werden, um für die Patient*innensicherheit relevante Inhalte auszubilden [1]. Digitale Lehrformate könnten dabei einen gleichwertigen Ersatz darstellen [2]. Neben der angemessenen Vermittlung der Lerninhalte können auch didaktisch-methodische Aspekte die Wahrnehmung von digitalen Lehrveranstaltungen beeinflussen. Der hier vorgestellte Ansatz fokussiert im Kontext des Lernerfolgs die Machbarkeit eines digitalen Kleingruppenformats zur Ausbildung von Kommunikationsfertigkeiten und betrachtet subjektive Einflussfaktoren.

Methoden: Im Sommersemester 2024 wurde eine Lehrveranstaltung im 8. Semester des Medizinstudiums pilotiert, die Übungen zu Strategien des Crew Ressource Management (CRM) und der interprofessionellen Übergabe (IntÜb) in physischer Präsenz und synchroner Onlineumgebung umfasste. Seitens der Studierenden wurde der subjektive Lernerfolg und die Eignung der Lehrformate fragebogenbasiert (5er-Likert-Skala, 1=Ablehnung, 5=Zustimmung) erhoben und quantitativ sowie qualitativ ausgewertet. Die Dozierendenperspektive wurde qualitativ mittels Interviews erfasst und anhand deduktiv-induktiver Kategorienbildung [3] ausgewertet.

Ergebnisse: An der Lehrveranstaltung nahmen 285 Studierende teil. Die quantitative Evaluation (N=79 bis 108) zeigte, dass beide Lehrformate einen Lernzuwachs ermöglichen. Präsenzformate wurden hinsichtlich der inhaltlichen (MW 4,3±0,1 vs. MW 3,8±1,2, p=0,001 [CRM]; MW 4,0±0,1 vs. MW 3,2±1,2, p<0,001 [IntÜb]) sowie methodischen (MW 4,1±0,8 vs. MW 3,2±1,2, p<0,001 [IntÜb]) Vermittlung kommunikationsspezifischer Inhalte als geeigneter empfunden. Im digitalen Setting war die Zufriedenheit mit dem Lernerfolg signifikant geringer (MW 4,1±0,8 vs. MW 3,8±0,9, p=0,026 [CRM]).

Der qualitative Ansatz (20 bis 43 Nennungen) zeigte, dass Präsenzformate teilweise als motivierender und lehrreicher bewertet wurden. Dozierende (N=3) äußerten sich qualitativ-beschreibend zu Lehrformatsaspekten. Beide Gruppen adressierten eine realitätsnahe handlungspraktische Übungsausrichtung als Einflussfaktor auf die Zufriedenheit und nahmen im digitalen Format die Interaktion als eingeschränkt wahr, wobei Dozierende reduziert transportierte para- und nonverbale Kommunikationsaspekte begründend anführten. Studierende empfanden im Digitalen die Handhabung von Tools und Lehrmaterialien herausfordernd.

Diskussion: Bei Studierenden zeigten sich hinsichtlich des Lernzuwachses im Vergleich von digitalen und physischen Präsenzveranstaltungen keine Unterschiede, jedoch variierte die Zufriedenheit und die Erfolgswahrnehmung. Zum Aufbau dieser Aspekte könnten im Digitalen Distraktoren reduziert und Onboarding-Elemente stärker integriert werden.

Take Home Message: Der Evaluationsansatz deckt Modifikationsansätze der didaktisch-methodischen Durchführung auf. Ein Familiarisieren der digitalen Methodik könnte zur Gleichwertigkeit beitragen.


Literatur

[1] Hofinger G. Human Factors für Simulatortrainings. In: St.Pierre M, Breuer G, editors. Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018. p.177-187. DOI: 10.1007/978-3-662-54566-9_14
[2] Schwär M, Ullmann-Moskovits J, Farquharson M, Sennekamp M. The sudden switch to online communication training after 10 years in the classroom – comparing the evaluation results of a course on doctor-patient communication. GMS J Med Educ. 2022;39(2):Doc22. DOI: 10.3205/zma001543
[3] Kuckartz U, Rädiker S, Juventa Verlag. Qualitative Inhaltsanalyse Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz. 6. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2024.