Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz in medizinischen Promotionen: Eine Bestandsaufnahme und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Michael Paulitsch 1
Monika Sennekamp 1
1Goethe Universität Frankfurt am Main, Dekanat des Fachbereichs Medizin, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Seit der Zugänglichmachung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) der breiten Bevölkerung durch u.a. ChatGPT gibt es Hinweise auf die verstärkte Nutzung generativer KI hinsichtlich wissenschaftlicher medizinischer Publikationen [1], [2]. Insbesondere für Promotionen ist dies relevant, da diese als ein Nachweis eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit gelten. So müssen die Promovierenden am Fachbereich Medizin der Goethe Universität in Frankfurt am Main in ihrer schriftlichen Erklärung versichern, dass sie die Arbeit „ohne sonstige Hilfe selbst durchgeführt und bei der Abfassung der Arbeit keine anderen als die in der Dissertation angeführten Hilfsmittel [3] genutzt haben. Dies schließt je nach Art der Nutzung auch die Anwendung generativer KI mit ein. In welchem Ausmaß und in welcher Weise generative KI derzeit in medizinischen Dissertationen transparent genutzt und angemessen kenntlich gemacht wird und werden sollte, wird anhand dieser Arbeit untersucht.

Methoden: Für die Identifikation des Ausmaßes der Nutzung generativer KI werden alle 281 im Jahr 2024 am Fachbereich Medizin der Goethe Universität am Main veröffentlichten Dissertationen hinsichtlich der Angabe einer Nutzung generativer KI im vier-Augen Prinzip von zwei unabhängigen Personen gescreent. Die gefundenen Angaben werden nach Häufigkeit und inhaltlichen Aspekten ausgewertet.

Ergebnisse: Die Arbeiten werden zurzeit gescreent, daher liegen momentan noch keine Ergebnisse vor. Sie werden auf dem Kongress vorgestellt.

Diskussion: Auf Basis der Annahme, dass generative KI derzeit und zunehmend genutzt wird, aber eine Kenntlichmachung nicht konsequent umgesetzt wird, sollen hier – basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit – Empfehlungen gegeben werden, wie entsprechende Kenntlichmachungen aussehen könnten.

Take Home Message: Die Darstellung, inwieweit und in welcher Weise die transparente Nutzung generativer KI verbreitet ist und die Ableitung entsprechender Empfehlungen für Aufstellung von Regelungen.


Literatur

[1] Matsui K. Delving into PubMed records: Some terms in medical writing have drastically changed after the arrival of ChatGPT. medRxiv. 2024 May 16. DOI: 0.1101/2024.05.14.24307373
[2] Masukume G. The Impact of AI on Scientific Literature: A Surge in AI-Associated Words in Academic and Biomedical Writing. medRxiv. 2024 Jun 1. DOI: 10.1101/024.05.31.24308296
[3] Goethe-Universität Frankfurt am Main. Promotionsordnung des Fachbereichs Medizin. Berichtigung vom 21.12.2015. Frankfurt/Main: Goethe-Universität Frankfurt; 2014. Zugänglich unter/available from: https://www.uni-frankfurt.de/61783449/promo_ord_2014.pdf