Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
„Ernährung als Therapie“ (EAT) – Effekte von Microlearning zu Themen aus Ernährung und Ernährungsmedizin auf den Lebensstil Medizinstudierender
2Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien, Altersmedizinisches Zentrum Köln, Köln, Deutschland
3Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
4Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
5Universität zu Köln, Zentrum für Pharmakologie, Institut II, Köln, Deutschland
6Universität zu Köln, Cologne Cluster of Excellence for Aging Research (CECAD), Köln, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Ernährung und Ernährungsmedizin kommt in der medizinischen Ausbildung nicht der gebührende Stellenwert zu, obwohl alimentäre Faktoren eine wesentliche Rolle bei nicht übertragbaren Krankheiten spielen, die weltweit für über 70% der Todesfälle verantwortlich sind. Von Köln ausgehend wurde eine Online-Vorlesungsreihe für Studierende zu entsprechenden Themen etabliert [1], die mit Blick auf Kenntnisse, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil einen positiven Einfluss auf die Teilnehmenden hatte [2], [3]. Der Begriff Microlearning wird häufig im Zusammenhang mit der Umsetzung kleiner Lerneinheiten mittels E-Learning verwendet. In der deutschlandweiten Pilot-Studie EAT (Ernährung als Therapie) wurden jetzt als Interventionen das etablierte Format der Online-Vorlesungsreihe und eine Microlearning-App hinsichtlich ihrer Effekte auf Medizinstudierende untersucht.
Methoden: Die Befragung der Studierenden erfolgte online mittels Lime Survey. Wie bereits in einer früheren Studie [2], [3] wurden mit dem Dietary Quality Score (DQS) und dem Healthy Lifestyle Index (HLI) validierte Instrumente zur Erhebung von Ernährungsgewohnheiten bzw. Lebensstil verwendet. Daten vor und nach der Intervention konnten von 31 Teilnehmenden erhoben werden, die entweder an der Online-Vorlesung teilnahmen, die Microlearning-App nutzten oder weder noch (=Kontrollgruppe).
Ergebnisse: In der noch andauernden Datenanalyse zeigten sich signifikante Verbesserungen in den Interventionsgruppen. Die App-Gruppe verbesserte sich sowohl im DQS mit Blick auf Ernährungsgewohnheiten als auch im HLI hinsichtlich des Lebensstils statistisch signifikant, während sich beim HLI weder in der Vorlesungs- noch der Kontrollgruppe Effekte zeigten. Besonders fällt die Verringerung des Fleischkonsums auf, der in der App-Gruppe um >20% zurückging.
Diskussion: Eine Online-Vorlesungsreihe zu Themen aus den Bereichen Ernährung und Ernährungsmedizin hatte positive Effekte auf Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil teilnehmender Medizinstudierender. Die aktuellen Daten weisen darauf hin, dass die Beschäftigung mit diesen Themen mittels einer Microlearning-App zu ähnlichen und ggf. sogar noch besseren Ergebnissen führen könnte.
Take Home Message: Die Ergebnisse deuten auf das Potenzial von Microlearning-Apps hin. Das könnte es erleichtern, die auch im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) [https://nklm.de/zend/menu] genannten Kenntnisse und Kompetenzen zu Ernährung und Ernährungsmedizin in bestehende Curricula zu integrieren.
Literatur
[1] Dumm M, Helbach A, Schad E, Polidori MC, Matthes J. Nutrition in medical studies: “Eat this!” a digital teaching concept as an Elective Subject for German Curricula – piloting a course in Cologne. Ernahrungs Umschau. 2022;69(1):2-9. DOI: 10.4455/eu.2022.002[2] Helbach A, Dumm M, Moll K, Böttrich T, Leineweber CG, Mueller W, Matthes J, Polidori MC. Improvement of Dietary Habits among German Medical Students by Attending a Nationwide Online Lecture Series on Nutrition and Planetary Health (“Eat This!”). Nutrients. 2023;15(3):580. DOI: 10.3390/nu15030580
[3] Dumm M, Moll K, Helbach A, Leinweber CG, Böttrich T, Schulz Ruhtenberg C, Polidori MC, Matthes J. Implementing nutritional medicine into medical curricula: a student-initiated course improves knowledge and attitudes. Clin Nutr ESPEN. 2023;57:181-189. DOI: 10.1016/j.clnesp.2023.06.043