Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Konzeption des Querschnittsbereiches „Wissenschaftliches Arbeiten“ nach der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen im Curriculum der Frankfurter Zahnmedizinischen Initiative
2?Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung, Frankfurt/Main, Deutschland
3?Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsgruppe EbM Frankfurt/Institut für Allgemeinmedizin und Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Frankfurt/Main, Deutschland
4?Goethe-Universität Frankfurt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Frankfurt/Main, Deutschland
5?Goethe-Universität Frankfurt, Poliklinik für Parodontologie, Frankfurt/Main, Deutschland
6?Goethe-Universität Frankfurt, Poliklinik für Kieferorthopädie, Frankfurt/Main, Deutschland
7?Goethe-Universität Frankfurt, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Frankfurt/Main, Deutschland
8?Goethe-Universität Frankfurt, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Frankfurt/Main, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuelle Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) [https://www.gesetze-im-internet.de/zappro/BJNR093310019.html] definiert im dritten Abschnitt des Studiums den neuen Querschnittsbereich (QB) „Wissenschaftliches Arbeiten mit den Schwerpunkten medizinische Biometrie, medizinische Informatik, Literaturrecherche und -bewertung und evidenzbasierte Medizin“, der bis dato im zahnärztlichen Curriculum nicht abgebildet war. Die Veranstaltung findet nach der Studienordnung [1] für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im achten Fachsemester statt. Ziel dieser Präsentation ist es, die interprofessionelle Konzeption bis zur ersten Implementierung (Zahnmedizin- und Medizinstudierende) im SoSe25 im FranZi-Curriculum (Frankfurter Zahnmedizinische Initiative) zu beschreiben.
Methoden: Das didaktische Konzept und Inhalte wurden an der Goethe-Universität von einem interprofessionellen Team entwickelt, das die berufliche Expertise aus Medizin und Zahnmedizin vereinigt. Eine Curriculums-AG, bestehend aus sieben Expert*innen, einer Lernenden aus der Fachgruppe, begleitet von einer Master of Medical Education Absolventin, entwickelte über mehrere Monate den QB. Anlehnend an den nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ-Lernziele) [http://www.nklz.de/kataloge/nklz/lernziel/uebersicht] wurden die wissenschaftlichen Kompetenzen aus den Bereichen Patientenversorgung und Forschung verschränkt, wobei praktische Fertigkeiten vermittelt sowie der Erfolg mit einer summativen Prüfung am Ende des Semesters evaluiert werden sollten.
Ergebnisse: Der QB besteht aus zwei Teilen:
- aus einem achtwöchigen zwei Semesterwochenstunden curricular verankerten Teil mit Inhalten aus der Biometrie und
- einem Inverted-Classroom-Setting der evidenzbasierten Medizin (EbM).
In Vorlesungen, tutoriell begleiteten Seminaren und in Selbstlernphasen, angereichert mit E-Learning-Elementen, setzen sich die Studierenden mit grundlegenden Strukturen wissenschaftlichen Arbeitens in Patientenversorgung und Forschung auseinander.
Take Home Message: Das Angebot mit einer Verschränkung der wissenschaftlichen Kompetenzen für Patientenversorgung und Forschung integriert alle Aspekte, die das Ziel der ZApprO an die Zahnärztliche Ausbildung adressiert.