Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Delphi-Studien in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften – Empfehlungen für eine standardisierte Berichterstattung (DELPHISTAR)
2Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Deutschland
3Ostschweizer Fachhochschule (OST), Department Gesundheit, Rapperswil, Schweiz
4Universitätsspital Basel und Universität Basel, Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel (RC2NB), Pragmatic Evidence Lab, Basel, Schweiz
5Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehre, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
6Universitätsklinikum Freiburg, Pflegedirektion, Freiburg i. Br., Deutschland
7DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart, Deutschland
8Universität Stuttgart, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS), Stuttgart, Deutschland
9Robert Koch-Institut, Epidemiologie & Gesundheitsmonitoring, Abteilung 2, Berlin, Deutschland
10Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie, Stuttgart, Deutschland
Text
Zielsetzung: Delphi-Verfahren gewinnen in der Ausbildungsforschung der Gesundheitsberufe aufgrund ihrer flexiblen Anwendbarkeit zunehmend an Bedeutung. Trotz unterschiedlicher Vorschläge für Richtlinien zur Berichterstattung hat sich bislang keine in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften übergreifend für unterschiedliche Delphi-Varianten etabliert. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer Reporting Guideline, die von Delphi-Anwender*innen und -Forscher*innen unterschiedlicher Fachbereiche bewertet wird. Hierdurch kann die Passung für diverse Anwendungsfelder und Delphi-Varianten erhöht und die empirisch belegte Heterogenität in der Durchführung und Berichterstattung von Delphi-Verfahren reduziert werden.
Methoden: In einer internationalen Delphi-Studie wurden Delphi-Expert*innen online über drei Runden befragt, um eine Reporting Guideline für Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften zu konsentieren. Die Befragten waren Wissenschaftler*innen, die zu Delphi-Studien geforscht oder diese durchgeführt und publiziert haben. Die zur Bewertung gestellten 65 Items für die Reporting Guideline basierten auf einem Review zur Praxis von Delphi-Verfahren [1] und einem methodologischen Review bestehender Reporting Guidelines für Delphi-Verfahren [2] und wurden in fünf Topics gegliedert. Ab der zweiten Delphi-Runde erhielten die Expert*innen als Feedback Mittel- und Streuungswerte der Abstimmung auf einer 7-stufigen Likert-Skala, eine Zusammenfassung der offenen Antworten und ihre Antwort aus der vorherigen Runde. In die finale Reporting Guideline wurden die Items aufgenommen, bei denen mindestens 75% der Befragten auf den Skalenpunkten 6 und 7 zustimmten.
Ergebnisse: Zur Teilnahme wurden 1.072 Expert*innen aus 47 Ländern eingeladen. Die erste Delphi-Runde beendeten 91 Expert*innen, die zweite 69 und die dritte 56. Von 65 Items der initial vorlegten Reporting Guideline erreichten 38 Items aus fünf Topics einen Konsens: Title and abstract (n=3), Context (n=7), Method (n=20), Results (n=4) und Discussion (n=4). Abgelehnt oder im Dissens blieben Items mit forschungstheoretischem Fokus und zur Dissemination. Die Guideline wurde unter der Bezeichnung Delphi studies in social and health sciences-Recommendations for an interdisciplinary standardized reporting (DELPHISTAR) publiziert [3].
Diskussion: Da die Guideline durch Konsens von Delphi-Expert*innen entwickelt wurde, wird von einer hohen Akzeptanz und interdisziplinären Anwendbarkeit ausgegangen. Ihre Nutzung kann die Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit von Delphi-Studien erheblich verbessern, Inkonsistenzen und unklare Beschreibungen in Publikationen verringern sowie ein Bewusstsein für die Vielfalt der Delphi-Varianten und ihrer spezifischen Potentiale und Herausforderungen schärfen.
Take Home Message: Mit DELPHISTAR steht eine umfassende Reporting Guideline zur Verfügung, die auch für Delphi-Verfahren in der Ausbildungsforschung der Gesundheitsberufe eingesetzt werden kann.
Literatur
[1] Niederberger M, Schifano J. Delphi Technique in Health Sciences: A Map. Front Public Health. 2020;8:457. DOI: 10.3389/fpubh.2020.00457[2] Schifano J, Homberg A, Sonnberger M, Niederberger M. Reporting guidelines for Delphi techniques in health sciences: A methodological review. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022;172:1-11. DOI: 10.1016/j.zefq.2022.04.025
[3] Niederberger M, Schifano J, Deckert S, Hirt J, Homberg A, Köberich S, Kuhn R, Rommel A, Sonnberger M; DEWISS network. Delphi studies in social and health sciences-Recommendations for an interdisciplinary standardized reporting (DELPHISTAR). Results of a Delphi study. PLoS One. 2024;19(8):e0304651. DOI: 10.1371/journal.pone.0304651