Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Studie 1: Eine mehrperspektivische Beobachtungsstudie zum Unterricht am Patienten in verschiedenen klinischen Fachbereichen der Humanmedizin

Petra Anders 1
Christoph Schindler 2
Thomas Rotthoff 1
Ann-Kathrin Schindler 1
1Universität Augsburg, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland
2Universität Augsburg, Studiengangsentwicklung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland

Text

Ausgangslage: Kliniker*innen geben an, dass sie sich nur bedingt für die Lehre am Patientenbett ausgebildet fühlen [1]. Um Lehrpersonen besser auf die Anforderungen am Lernort UaP vorzubereiten, haben wir ein Simulationstraining entwickelt, in dem Lehrpersonen gezielt die didaktisch begründeten UaP-Phasen Briefing, Patientenkontakt und Debriefing beobachten, üben und in der Gruppe reflektieren können. Briefing inkludiert die Interaktionen zwischen der Lehrperson und den Studierenden zur Vorbereitung auf den Patientenkontakt, der Patientenkontakt selbst umfasst die Unterrichtsphase im Patientenzimmer und das Debriefing alle Elemente der Nachreflexion.

Ziele und Forschungsfragen: Mit unserer Beobachtungsstudie intendieren wir, Einblicke in die Umsetzung von randomisiert ausgewählten UaP-Einheiten in verschiedenen klinischen Fachbereichen zu erhalten (Zielsetzung 1). Zum anderen explorieren wir, welche Aspekte aus den medizindidaktischen Trainings in der Lehre am Patienten erfolgreich umgesetzt werden und inwiefern wir Lehrpersonen gezielter unterstützen müssen, damit sie den UaP lernwirksamer gestalten (Zielsetzung 2). Folgende Forschungsfragen werden adressiert:

  1. Welche a) Lehr- und Lernziele und b) relevanten Unterrichtsqualitätsmerkmale lassen sich in UaP verschiedener klinischer Fachbereiche beobachten? (Perspektive geschulter Beobachter)?
  2. Wie schätzen Lehrpersonen und Studierende a) das Erfüllen ihrer Lehr- und Lernziele und b) die Unterrichtsqualitätsmerkmale entlang eines Beobachtungsbogens für den durchgeführten UaP ein? (Perspektive Lehrperson/Studierende)
  3. Welche qualitativen Unterschiede lassen sich bezüglich der Forschungsfrage 1 für Lehrende a) mit und ohne Teilnahme am medizindidaktischen Simulationstraining für UaP und b) mit unterschiedlicher klinischer Erfahrung und Lehrerfahrung beschreiben?

Methode: Didaktisch geschulte Beobachter*innen dokumentieren im Sommersemester 2025 entlang eines vorab definierten Beobachtungsbogens randomisiert ausgewählten UaP-Einheiten (n=24) sowie UaP-Einheiten von ehemaligen Teilnehmer*innen des UaP Simulationstrainings der medizindidaktischen Fortbildung (n=12). Der Fokus der Beobachtung liegt dabei auf den beschriebenen Unterrichtsqualitätsmerkmalen für UaP (aktueller Forschungsstand zusammengefasst in [2]). Zur Aufklärung der Forschungsfragen werden die dokumentierten Einschätzungen der Lehr- und Lernziele, sowie die verschiedenen Qualitätsmerkmale aus den Perspektiven von Beobachter, Lehrperson und Studierenden vergleichend deskriptiv ausgewertet. Erste Ergebnisse werden auf der Tagung vorgestellt.


References

[1] van Dam M, Ramani S, ten Cate O. An EPA for better bedside teaching. Clin Teach. 2021;18(4):398-403. DOI: 10.1111/tct.13346
[2] Rotthoff T. Practical tips to improve bedside teaching using learning theories and clinical reasoning. MedEdPublish. 2024;13:215. DOI: 10.12688/mep.19826.2