Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Studie 2: Unterricht am Krankenbett: Strukturelle Merkmale und Umgang Dozierender mit Studierendenfehlern

Martin Gartmeier 1
Anna-Lena Blaschke 1
Hannah Rubisch 1
Pascal Berberat 1
1Technische Universität München, Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung, TUM School of Medicine and Health, München, Deutschland

Text

Ausgangslage: Unterricht am Krankenbett (UAK) ist ein traditionelles didaktisches Element im klinischen Teil des Medizinstudiums. In den vergangenen Jahrzehnten werden jedoch ein Rückgang von UAK und sowie strukturelle Veränderungen des Unterrichtsformats beschrieben. So wird in Bedside-Kursen Unterricht am Krankenbett mittlerweile mit anderen Formaten kombiniert, z.B. mit Kleingruppenarbeit oder mit dozierendenzentriertem Unterricht im Seminarstil. Relevante Zielsetzungen für die medizinische Bildungsforschung sind daher die Beschreibung didaktischer Strukturen von UAK, die Erforschung von Zusammenhängen solcher strukturellen Merkmale mit der didaktischen Qualität von UAK sowie die Beschreibung von Interaktionsmustern in UAK [1], [2], [3].

Ziele und Forschungsfragen: Wir berichten eine Videostudie mit dem Ziel, den strukturellen Aufbau von UAK genauer zu erfassen und auf dieser Grundlage zu beschreiben, wie Studierende, Dozierende und Patient*innen im Rahmen von UAK miteinander interagieren. Wir stellen unsere darauf basierenden Ergebnisse zu drei Fragestellungen vor:

  1. Wie ist UAK aufgebaut?
  2. Wie beeinflussen verschiedene Dozierenden- und Strukturmerkmale die Qualität von UAK in den Augen Studierender?
  3. Wie gehen Dozierende mit Fehlern Studierender um?

Methode: Im Rahmen der Studie wurden 36 UAK-Seminare mit insgesamt 24 Dozierenden, 259 Studierenden und mit einer Gesamtdauer von fast 80 Stunden videographiert. Dieses umfangreiche Material haben wir hinsichtlich zeitlicher, räumlicher und sozialer Strukturen videografisch analysiert, wobei sich hohe Interrater-Reliabilität zeigte.

Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen u.a., dass nur ca. 30% der Zeit in UAK-Seminaren tatsächlich am Krankenbett verbracht wurde (aber über 60% im Seminarraum). Zentrale Prädiktoren der Qualität von UAK (in den Augen Studierender) waren die Anzahl an Patient*innen im UAK sowie das Ausmaß, indem sie Techniken der klinischen Untersuchungen üben konnten. Hinsichtlich des Umgangs mit Fehlern Studierender durch Dozierende zeigte sich eine relativ hohe Prävalenz nicht-lernförderlicher Verhaltensweisen, wie z.B. explizite Zurückweisung, geringe Möglichkeit zur Elaboration oder wenig Zeit zur Fehlerkorrektur. Diese Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Weiterentwicklung von UAK diskutiert.


References

[1] Blaschke AL, Rubisch HP, Schindler AK, Berberat PO, Gartmeier M. How is modern bedside teaching structured? A video analysis of learning content, social and spatial structures. BMC Med Educ. 2022;22(1):790. DOI: 10.1186/s12909-022-03855-0
[2] Blaschke AL, Hapfelmeier A, Rubisch HP, Berberat PO, Gartmeier M. Structure and quality of bedside teaching: A videographic analysis. Med Teach. 2024;46(8):1068-1076. DOI: 10.1080/0142159X.2023.2289860
[3] Rubisch HP, Blaschke AL, Berberat PO, Fuetterer CS, Haller B, Gartmeier M. Student mistakes and teacher reactions in bedside teaching. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2023;28(5):1523. DOI: 10.1007/s10459-023-10233-y