Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Lernwirksame Gestaltung des Unterrichts am Patienten

Ann-Kathrin Schindler 1
Petra Anders 1
1Universität Augsburg, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland

Text

Unterricht am Patienten (UaP) leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ärztlicher Kompetenzen von Studierenden und ist damit ein bedeutendes Lehr-Lernsetting in der medizinischen Ausbildung [1]. UaP wird von Ärzt*innen sowie Studierenden als relevante Unterrichtsform angesehen und auch Patient*innen berichten von einem Mehrwert [1]. In der Approbationsordnung für Ärzte (§2, Abs. (3)) [https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html] wird dem hohen Lernpotential von UaP Rechnung getragen, indem im Studium 476 Unterrichtstunden verbindlich vorgegeben sind.

In der Literatur werden zahlreiche Qualitätskriterien für UaP beschrieben, wie z.B. zielgruppenspezifisches Anforderungsniveau, Vorwissen aktiveren, Zielkommunikation, konkrete Arbeits- bzw. Beobachtungsaufträge und Rollenverteilung, Schaffung einer sicheren Lernumgebung (aktueller Forschungsstand zusammengefasst in [2]). Bisherige empirische Studien beschränken sich jedoch zumeist auf die Beschreibung von sogenannten Oberflächenmerkmalen des Unterrichts (Ablauf, räumliche Gegebenheiten, inhaltlich-zeitliche Strukturierung, Anzahl der Teilnehmenden, etc.) [3] und weniger auf die Umsetzung von Qualitätskriterien, die für das Lernen von Studierenden im UaP von hoher Bedeutung sind. Auch gibt es bisher keine Daten, welche Kriterien Ärzt*innen, die für die UaP-Lehrkoordination in ihren Kliniken verantwortlich sind und damit eine Multiplikatoren-Funktion haben, mit lernwirksamen UaP assoziieren.

Im standortübergreifenden Symposium des Lehrstuhls für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung der Universität Augsburg und des Lehrstuhls für Medizindidaktik, medizinischer Lehrentwicklung und Bildungsforschung der Technischen Universität München stellen wir drei aktuelle Studien vor, in welchen die lernwirksame Gestaltung der Planung und Umsetzung von UaP untersucht werden.

  • In Studie 1 werden im Sommersemester 2025 am Standort Augsburg UaPs mehrperspektivisch durch eine*n geschulte*n medizindidaktische*n Beobachter*in die teilnehmenden Studierenden, sowie die durchführende Lehrperson mit einem neu entwickelten Beobachtungsbogen zu lernwirksamen UaP eingeschätzt und miteinander abgeglichen.
  • In Studie 2 werden Ergebnisse zu systematischen Auswertungen videographierter UaPs am Standort München vorgestellt.
  • In Studie 3 werden erste qualitative Ergebnisse einer Interviewstudie mit UaP Lehrkoordinatoren am Standort Augsburg präsentiert. Es wird ein Einblick gegeben, wie Lehrkoordinator*in UaP hinsichtlich fachbereichsspezifischer Zielsetzungen, Unterrichtsqualität, Organisation, Lehrpersonal und Ressourcen wahrnehmen.

Nach der Präsentation der drei Beiträge findet eine durch die Chairs geleitete Diskussion mit den Teilnehmer*innen statt.


References

[1] Peters M, Ten Cate O. Bedside teaching in medical education: a literature review. Perspect Med Educ. 2014;3(2):76-88. DOI: 10.1007/s40037-013-0083-y
[2] Rotthoff T. Practical tips to improve bedside teaching using learning theories and clinical reasoning. MedEdPublish. 2024;13:215. DOI: 10.12688/mep.19826.2
[3] Dornan T, Conn R, Monaghan H, Kearney G, Gillespie H, Bennett D. Experience-Based Learning (ExBL): Clinical teaching for the twenty-first century. Med Teach. 2019;41(10):1098-1105. DOI: 10.1080/0142159X.2019.1630730