Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Vorstellung des „Lernzielkatalogs Gesundheits- und Klimakompetenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“
2Stiftung Gesundheitswissen, Berlin, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Kinder und Jugendliche benötigen in allen Lebenswelten eine gute Gesundheits- und Klimakompetenz. Jedoch ist die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen in Deutschland eher niedrig. Etwa die Hälfte hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen und weist einen eher ungesunden Lebensstil auf und das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und eigener Gesundheit ist oft unzureichend. Diese Defizite auszugleichen ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wird in verschiedenen Projekten adressiert. Jedoch fehlte bislang eine altersdifferenzierte Zusammenstellung der zu erlernende Inhalte. Um diese Lücke zu schließen, wurde der „Lernzielkatalog Gesundheits- und Klimakompetenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ (LZGKK) entwickelt, als systematisches, multiperspektivisches und evidenzbasiertes Diskussions- und Abstimmungsinstrument.
Methoden: Der LZGKK wurde mit über 130 Expert*innen und 100 Institutionen aus den Bereichen Medizin/Gesundheit, Bildung, Klima/Nachhaltigkeit und kommunale Akteure erstellt. Das gestufte Vorgehen umfasste eine Recherche bestehender Lernziele und institutioneller Schnittstellen, die Entwicklung einer Gliederungsmatrix, die Generierung weiterer Lernziele sowie ein dreistufiges Validierungsverfahren. Für die Erstellung des Katalogs wurde eine webbasierte, adaptive Datenbank programmiert.
Ergebnisse: Der entwickelte LZGKK umfasst fünf Kapitel mit 37 Kompetenzen, 131 Teilkompetenzen und 1180 Lernzielen.
- Salutogenese und Gesunderhaltung
- Behandlungsanlässe und gesundheitsbezogene Fragen
- Organsysteme
- Arzneimittel, Drogen und Nahrungsergänzungsmittel
- Rechtliche, ethische und gesundheitspolitische Aspekte
Zu jedem einzelnen Lernziel sind Detailinformationen hinterlegt, welche die Lernziele genauer definieren und die Kompetenzvermittlung unterstützen (z.B. Lernalter, Klimabezug, Schulfach, Anwendungsbespiele, Materialien oder Quellen). Diese Struktur bietet sowohl Übersichtlichkeit als auch Detailtiefe.
Diskussion: Der LZGKK ist eine wissenschaftlich begründete, interdisziplinär und transsektoral entwickelte, systematische Zusammenstellung konkreter Lernziele, deren Erwerb vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss reichen soll und junge Menschen darin unterstützen kann, Verantwortung für die eigene und planetare Gesundheit zu übernehmen. Um dieses Potential auszuschöpfen, sollte der gesellschaftliche und akademische Austausch vorangebracht und Synergien mit bestehenden Ansätzen und Projekten genutzt werden.
Take Home Messages: Die Stärkung der Gesundheits- und Klimakompetenz junger Menschen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, um die Gesunderhaltung zu fördern, eine adäquate Nutzung des Gesundheitssystems zu fördern und Co-Benefits für Mensch und Umwelt zu erzeugen. Der LZGKK als Diskussions- und Abstimmungsinstrument kann diese Aufgabe konkret unterstützen.
References
[1] Koletzko B, Bühren K, Thaiss H, Horacek U, Romanos M, Philippi A. Kindergesundheitsbericht 2024. München: Stiftung Kindergesundheit; 2024. Zugänglich unter/available from: https://www.kindergesundheit.de/Die-Stiftung/Kindergesundheitsberichte/Kindergesundheitsbericht_2024.php[2] Sendatzki S, Helmchen RM, Moor I, Sudeck G, Dadaczynski K, Rathmann K. Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022. J Health Monitor. 2024;9(1):25-45. Zugänglich unter/available from: https://edoc.rki.de/handle/176904/11544
[3] Bröder J, Okan O, Bauer U, Bruland D, Schlupp S, Bollweg TM, Saboga-Nunes L, Bond E, Sørensen K, Bitzer EM, Jordan S, Domanska O, Firnges C, Carvalho GS, Bittlingmayer UH, Levin-Zamir D, Pelikan J, Sahrai D, Lenz A, Wahl P, Thomas M, Kessl F, Pinheiro P. Health literacy in childhood and youth: a systematic review of definitions and models. BMC Public Health. 2017;17(1):361-286. DOI: 10.1186/s12889-017-4267-y