Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Lobbyarbeit für das Fach Allgemeinmedizin – hui oder pfui?

Leonor Heinz 1
Gitte Siegel 1
Philipp Leson 2
Annika Viniol 3
Susanne Döpfmer 4
Jutta Bleidorn 5
1Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze, Deutschland
2Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutschland
3Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
5Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland

Text

Hintergrund: Lt. ihrer Satzung ist das Ziel der DEGAM, der Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Forschung, Lehre und Praxis die ihr zukommende Bedeutung zu verschaffen. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Einflussnahme auf politische Entscheidungen (Lobbyarbeit) ist eine mögliche Methode zur Verfolgung dieses Ziels.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel des Workshops ist 1. Reflektion der politischen Willensbildung in der Demokratie und die Bedeutung von Interessenvertretung 2. Entwicklung eines Grundverständnisses der Merkmale und Voraussetzungen erfolgreicher Lobbyarbeit 3. Bearbeitung der Frage, welchen Methoden die DEGAM als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Vertretung ihrer Interessen anwenden sollte.

Diskussionspunkt: In der DEGAM konzentriert sich hochwertiges Fachwissen, das durch vielfältige Arbeiten (Leitlinien, Positionspapiere, Stellungnahmen etc.) zugänglich gemacht wird, weiterhin sind DEGAM-Vertretende in diversen Gremien aktiv. Dennoch wird das von der DEGAM eingebrachte hochwertige Fachwissen im Zuge politischer Entscheidungen, die direkt die Interessen des Fachs Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Versorgung betreffen, oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern die DEGAM ihre Methoden der Interessenvertretung weiterentwickeln sollte, um ihrem o.g. satzungsgemäßen Ziel noch besser entsprechen zu können.

Zielgruppe: Alle, die sich Gedanken machen wollen über die politische Berücksichtigung der Interessen des Fachs Allgemeinmedizin und die hierbei mögliche Rolle der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DEGAM.

Didaktische Methode/n:

  • 20 min Vortrag,
  • 10 min Fragen/Diskussion,
  • 40 min World Café mit 1x Wechsel der Tische bei 4 Tischen
  • 20 min Synthese.

Take Home Message für die Praxis: Die Einflussnahme von Interessengruppen ist inhärenter Bestandteil der Demokratie. Im Workshop werden Perspektiven erarbeitet, wie sich die DEGAM als wissenschaftliche Fachgesellschaft hierzu verhalten könnte.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 30

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: FÄ Allgemeinmedizin, seit 2020 Leiterin der Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze, Ziel: Forschungsinfrastrukturaufbau im hausärztlichen Setting – Erkenntnisgenerierung "aus der Praxis, für die Praxis" – Stärkung des Fachs Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Versorgung.