59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Klimasensible und patient:innenzentrierte Arzneimittelverordnung
2MEDIOS Apotheke, Deutschland
Text
Hintergrund: Der Gesundheitssektor verursacht in Deutschland etwa 6% der CO₂-Emissionen. Zusätzlich entstehen rund 4% der nationalen Emissionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – ein Teil davon im Zusammenhang mit der Herstellung medizinischer Produkte [1]. Neben der Klimawirkung dieser Treibhausgase, gefährden auch Arzneimittelrückstände zunehmend die Umwelt und die Artenvielfalt – mit direkten und indirekten Folgen für die menschliche Gesundheit [2]. Ein Beispiel ist Diclofenac: Das weitverbreitete Schmerzmittel reichert sich in Gewässern an und ist toxisch für Wasserorganismen und Aasfresser, darunter Geierarten, die in einigen Regionen bereits dramatisch dezimiert wurden [3]. Vor diesem Hintergrund zeigt der Workshop praxisnahe Ansätze, wie eine umweltverträgliche Verschreibungspraxis zur planetaren Gesundheit beitragen kann.
Zielsetzung/Fragestellung: Die Arzneimittelverordnung und -entsorgung ist ein konkretes Handlungsfeld, in dem Gesundheitsakteur:innen ihre Beziehung zur Umwelt reflektieren und zugleich wirksame Maßnahmen für Klimaschutz und Gesundheit entwickeln können.
Diskussionspunkt:
- Wie gestalten wir unsere Beziehung zu Patient:innen, Kolleg:innen – und zur Umwelt?
- Wo liegen Synergien zwischen Klimaschutz und Gesundheitsförderung?
- Was macht eine bewusste, umweltverträgliche Arzneimittelversorgung aus?
Zielgruppe: Der Workshop ist offen für alle Interessierten, adressiert jedoch insbesondere Berufsgruppen aus der direkten Patient:innenversorgung.
Didaktische Methode/n: Der Workshop kombiniert einen interdisziplinären Zugang mit künstlerischen Impulsen, Kleingruppenarbeit und Selbstreflexion. Die Teilnehmenden entwickeln praxisnahe Strategien für eine klimasensible Verschreibungspraxis.
Take Home Message für die Praxis:
1. Reflexion der eigenen Beziehungen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Umwelt,
2. Co-Benefits als strategisches Prinzip: Klimaschutz und Patient:innengesundheit gemeinsam denken,
3. Konkrete (Mikro-)Interventionen – von der Verschreibung bis zur Kommunikation.
Zusätzlich stärken wir kollegiale Netzwerke und sensibilisieren für systemische Hebel im Gesundheitssektor.
Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 15–20
Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Claudia Reimers (Apothekerin, Pharmacists for Future), Nadja Kutschke (Ärztin in Weiterbildung, KLUG) und Hélène F. Hauch (ÄiW, Planetary Health AG Lehre der Charité) leiten diesen interdisziplinären, kooperativen Workshop. Entwickelt für die Lehre im Medizinstudium und den Pflegewissenschaften, wurde das Format erfolgreich für den Tag der Allgemeinmedizin in Berlin (Nov 2024) und "Plan H" (März 2025) für erfahrene Gesundheitakteur:innen weiterentwickelt und durchgeführt.
References
[1] Statistisches Bundesamt. Umweltökonomische Gesamtrechnung- Anthropogene Luftemissionen - 2000–2019. Wiesbaden;2020. [letzter Zugriff: 2025 Apr 29]. Available from: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/energiefluesse-emissionen/Publikationen/Downloads/anthropogene-luftemissionen-5851103207004.html[2] Umweltbundesamt. Die UBA-Datenbank „Arzneimittel in der Umwelt“. [letzter Zugriff: 2025 Apr 29]. Available from: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/arzneimittel/die-uba-datenbank-arzneimittel-in-der-umwelt
[3] Sathishkumar P, Meena RAA, Palanisami T, Ashokkumar V, Palvannan T, Gu FL. Occurrence, interactive effects and ecological risk of diclofenac in environmental compartments and biota - a review. Sci Total Environ. 2020 Jan 1;698:134057. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2019.134057