Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Seminarprogramme der Kompetenzzentren Weiterbildung – Curricula und Inhalte

Susanne Heim 1
Charlotte Hoser 2
Kahina Toutaoui 3
Thielke Catharina Stracke 4
Catharina Escales 5
1Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
2Bayerische Landesärztekammer, Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin, Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
4Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung – Abteilung Allgemeinmedizin, Oldenburg, Deutschland
5Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Allgemeinmedizin, Kiel, Deutschland

Text

Hintergrund: Seit Beginn der 2. Förderphase der Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) nach §75a SGB V bieten nun 15 KW ein Seminarprogramm für Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) an. Dessen Ausgestaltung ist von KW zu KW verschieden, einiges hat sich im Lauf der nunmehr 7 Jahre Laufzeit verändert und wurde angepasst:

Auf welcher Grundlage wurden und werden die Inhalte der Seminarprogramme zusammengestellt? Auf Basis des Kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin (KCA) der DEGAM? Welche Rolle spielt die (Muster-)Weiterbildungsordnung und der Fachlich empfohlene Weiterbildungsplan (FEWP) der Bundesärztekammer? Beruht das jeweilige Konzept auf einem 2-Jahrescurriculum oder geht man von einem 5-Jahres-Curriculum aus, das auch klinische Abschnitte mit einbezieht?

Zielsetzung/Fragestellung: Intensiver Austausch soll die Zusammenarbeit der KW in Bezug auf die Seminarprogramme weiter verbessern und ggf. Voraussetzungen für mehr Austausch, auch deutschlandweit, z. B. durch vergleichbare Themenschwerpunkte, schaffen.

Diskussionspunkt: a) Grundlage des jeweiligen Seminarprogramms; b) Erfahrung mit unterschiedlichen Curricula; c) besondere Bedürfnisse einiger Zielgruppen (ÄiW im stationären Bereich, Quer- und Wiedereinsteiger:innen, etc.) d) Pflichtcurricula vs. freie Auswahl und Umgang mit besonders beliebten Themen.

Zielgruppe: KW-Mitarbeitende, ÄiW, an der Qualität der Weiterbildung Interessierte

Didaktische Methode/n: Nach kurzem Input zu unterschiedlichen Seminarprogrammen sollen sich die Teilnehmenden in einem sog. ‚World-Café‘ an Thementischen zu verschiedenen Themen austauschen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse zusammengetragen und die weitere Zusammenarbeit der KW diskutiert (z.B. inhaltliche Abstimmungen, Dozierende)

Take Home Message für die Praxis: Worin bestehen für die Zukunft Möglichkeiten intensiverer Zusammenarbeit einzelner KW in Bezug auf die Inhalte der Seminarprogramme?

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 25

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en:

Susanne Heim, Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Leiterin des KW Niedersachen (KANN).

Dr. med. Charlotte Hoser, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Leiterin der KoStA in Bayern, zuständig für die Organisation/Durchführung des Seminarprogramms des KW Bayern (KWAB).

Kahina Toutaoui, ÄiW Allgemeinmedizin, Institut für Allgemeinmedizin der Charité, Koordinatorin des Seminarprogramms des KW Berlin.

Thielke Stracke, Gesundheitsökonomin, leitet den KANN-Standort Oldenburg.

Dr. med. Catharina Escales, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ärztliche Koordinatorin Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein