Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Neues aus der arriba-Bibliothek der Entscheidungshilfen, Einblicke in die aktuelle Modulentwicklung

Johannes Hauswaldt 1
Attila Altiner 2
Norbert Donner-Banzhoff 3
Christoph Heintze 4
1Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
3Phillips-Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Prävention und Rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Text

Hintergrund: Die fortlaufende Entwicklungsarbeit an der arriba-Bibliothek der Entscheidungshilfen wird von Aktualisierung entsprechend der Evidenz und von anwendungsbezogener Anpassung der arriba-Module bestimmt und erfolgt unter engagierter Beteiligung der Genossenschaftsmitglieder. arriba-gestützte Beratung soll systematisch in das Curriculum und die Themen der Weiterbildung der Kompetenzzentren Allgemeinmedizin eingebunden werden.

Zielsetzung/Fragestellung: Die Teilnehmenden lernen die aktuellen Module von arriba kennen. Sie geben Feedback zu Inhalten und didaktischer Gestaltung. Sie formulieren weiteren Entwicklungsbedarf bezüglich relevanter Themen, neuer Beratungsmodule und sinnvoller wissenschaftlicher Evaluation.

Diskussionspunkt:

  • Risikoberechnung
  • Medizinische Entscheidungsfindung
  • Evidence based medicine
  • Partizipative Entscheidungsfindung
  • Elektronische Unterstützung der hausärztlichen Beratung

Zielgruppe: Praktizierende Hausärzte/innen, Ärzte/innen in der Weiterbildung, Lehrärzte/innen und Mitarbeiter/innen der universitären Abteilungen und Institute für Allgemeinmedizin.

Didaktische Methode/n: Wir diskutieren die Nutzung alternativer Risikoformeln und erläutern die in den Modulen „Diabetes mellitus Typ 2“ (DIA) und demnächst in „Medikamente absetzen“ (MQu) implementierten Modelle zur Quantifizierung von Subjektivität. Neuerungen bestehender und geplante arriba Module werden von den Teilnehmenden diskutiert und auf eigenem Laptop oder Notebook-PC erprobt. Dafür werden ihnen temporäre Kongresslizenzen für die arriba Bibliothek der Entscheidungshilfen zur Verfügung gestellt.

Take Home Message für die Praxis: Arriba-Bibliothek der Entscheidungshilfen in Lehre, Weiter- und Fortbildung sowie für die hausärztliche Beratung

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 20–50

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Die Leiter sind seit über 10 Jahren aktiv in die Entwicklung und Verbreitung von arriba involviert.


References

[1] Hirsch O, Keller H, Krones T, Donner-Banzhoff N. Arriba-lib: association of an evidence-based electronic library of decision aids with communication and decision-making in patients and primary care physicians. Int J Evid Based Healthc. 2012 Mar;10(1):68-76. doi: 10.1111/j.1744-1609.2012.00255.x