Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Workshop für Studierende: dein Weg in die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Claudia Hillebrecht 1
Ida Lotter 2
Ulrike Sonntag 3
1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
2Goethe Universität Frankfurt, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt, Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Text

Hintergrund: Der Übergang vom Studium in die Weiterbildung stellt eine herausfordernde Phase dar, in der eine gezielte Unterstützung der Studierenden erforderlich ist. Die Weiterbildung Allgemeinmedizin ist durch mehrfache Stellenwechsel zudem organisatorisch aufwendiger. Darüber hinaus fühlen Studierende sich laut den Ergebnissen des Berufsmonitoring Medizinstudierende im Vergleich zur Weiterbildung in der stationären Versorgung unzureichend über die Anforderungen und Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung informiert [1].

Zielsetzung/Fragestellung: Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, in gemeinsamer Runde in den Kongress zu starten. Neben allgemeinen Informationen zum Kongress und zu Programmpunkten für Studierende gibt es die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen. Zielsetzung des zweiten Teils des Workshops ist es, Studierende im Übergang vom Studium in die Weiterbildung unterstützen, indem Raum für Reflexion und Austausch geschaffen wird und bei der Planung der Weiterbildung unterstützt wird. Ergänzt wird der interaktive Teil durch wichtige Informationen zur Weiterbildung.

Diskussionspunkt: Alle Studierenden konkretisieren erste Schritte in Richtung Weiterbildung und entwerfen einen Plan für ihre Weiterbildung in der Allgemeinmedizin.

Zielgruppe: Interessierte Studierende, ggfs. auch ÄiW am Anfang ihrer Weiterbildung

Didaktische Methode/n: Nach der Vorstellung haben Teilnehmende die Gelegenheit, ihre persönlichen und beruflichen Ziele und Werte zu reflektieren und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen und auszutauschen. Anschließend folgt ein Input mit Informationen zur Weiterbildung (Weiterbildungsordnung, finanzielle Förderung und Weiteres). In dem Rahmen besteht die Möglichkeit, offene Fragen zur Karriereplanung zu klären.

Take Home Message für die Praxis: Studierende sind nach dem Besuch des Workshops bezüglich der Anforderungen der allgemeinmedizinischen Weiterbildung informiert und haben erste konkrete Schritte für den Einstieg in die Weiterbildung geplant.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 20–25

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Claudia Hillebrecht studiert im 10. Semester Humanmedizin an der MHH und ist Teilnehmerin der DESAM-Nachwuchsakademie.

Ida Lotter und Ulrike Sonntag arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen bzw. Berlin und unterstützen dort unter anderem Studierende im Bereich des Übergangs zwischen Studium und Weiterbildung.


References

[1] Jacob R, Kopp J, Schwan L, Sattler L. Berufsmonitoring Medizinstudierende 2022: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. KBV; 2023.