Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Gesellschaft im Wandel – politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Allgemeinmedizin

Jonas Cittadino 1
Jessica Bungartz-Çatak 2
1PROGRESS AG Digitalisierung (Kohorte 2025), Deutschland
2Hausarztpraxis in der Ziegelgasse, Deutschland

Text

Hintergrund: In den vergangenen Jahren sind rechtspopulistische und demokratiefeindliche Strömungen gesellschaftlich sichtbarer und einflussreicher geworden. Diverse Verbände und Organisationen im Gesundheitswesen haben sich bereits öffentlich für Menschenrechte und Pluralismus in der Medizin ausgesprochen, explizit auch die DEGAM in einem Positionspapier. Es ist dennoch naheliegend, dass die politischen Entwicklungen zunehmend in den Sprechzimmern ankommen und sowohl die Behandlung, als auch die Versorgung beeinflussen – beispielsweise in Bezug auf die Niederlassungsbereitschaft junger Ärzt:innen in bestimmten Regionen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob und wie politische Haltung im medizinischen Alltag – etwa in der Praxis – Ausdruck finden kann, soll oder sogar muss.

Dazu hat das Autorenteam auf dem diesjährigen Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin (BAM) in Berlin eine Blitzumfrage erstellt, die ein Stimmungsbild vor allem unter jungen Kolleg:innen ergeben soll (geschätzte Teilnehmerzahl 500-1000). Erste Ergebnisse werden im Herbst 2025 vorliegen und sollen im Werkstattbericht präsentiert werden.

Die Autoren sind Mitglieder der 2. PROGRESS Kohorte.

Zielsetzung/Fragestellung: Präsentation der Ergebnisse der o.g. Blitzumfrage als Grundlage für die Diskussion über wissenschaftliche Ausarbeitung eines Forschungsprojektes zum Thema

Diskussionspunkt: Welche Bedeutung hat politische Haltung für junge Ärzt:innen heute – und welche Erwartungen stellen sie an ihre zukünftigen Arbeitsumfelder und ärztlichen Organisationen? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für Forschung und Fortbildung, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit politischen Spannungsfeldern im Praxisalltag? Wie groß ist der Bedarf, diese Themen wissenschaftlich weiterzuentwickeln?

Inhalt: Präsentation der Ergebnisse der Online Umfrage (6 Fragen, anonym, Teilnahme per QR-Code) auf dem BAM-Kongress

Ausblick auf den daraus abzuleitenden Bedarf für konkrete Unterstützungsmaßnahmen vor allem junger Ärzt:innen, z.B. in Form von Informationsmaterial für Ärzt:innen und Patient:innen, Niederlassungsberatung, Fortbildungsformaten.

Take Home Message für die Praxis: Gesellschaftliche Entwicklungen stehen in enger Beziehung zur ärztlichen Berufswelt. Haltung zu zeigen wird nicht nur zu einer individuellen Entscheidung, sondern auch zu einer strategischen Herausforderung für die Allgemeinmedizin. Forschung und Weiterbildung können entscheidend dazu beitragen, Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit politischen Spannungsfeldern für Niederlassung und Praxisalltag zu vermitteln.