59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Praxis-Coaching zur Integration von Physician Assistants in der hausärztlichen Versorgung
2Universität Duisburg-Essen, Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Essen, Deutschland
3Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Bochum, Deutschland
4Deutscher Hochschulverband Physician Assistant e.V., Deutschland
5Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Deutschland
6Institut für Ärztliche Qualität in Schleswig-Holstein gGmbH, Deutschland
Text
Hintergrund: Das Projekt "Physician Assistants meet Allgemeinmedizin" (PAAM) untersucht, inwieweit Physician Assistants (PAs) in hausärztlichen Praxisteams eingesetzt werden können, um dort als Teil des ärztlichen Teams Hausärzt:innen zu entlasten. Diese Teampraxen sollen damit einen Beitrag zur zukünftigen hausärztlichen Versorgung leisten. Um eine bestmögliche interprofessionelle Zusammenarbeit zu gewährleisten, werden Studienpraxen über die gesamte Interventionszeit von 18 Monaten in regelmäßigen Coaching-Formaten begleitet. Diese umfassen Präsenz-Coachings in den Praxen, Online-Schulungen und Online-Qualitätszirkel.
Zielsetzung/Fragestellung: Welche Themen sind für ein Praxisteam-Coaching entscheidend, um PAs bestmöglich in das Team der Hausarztpraxis zu integrieren?
Material und Methoden: Zur Bedarfsermittlung wurde eine Literaturrecherche, ein Workshop mit hausärztlichen Praxen, PAs und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, sowie drei Online-Workshops mit PA-erfahrenen Praxisteams durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine Hospitation in einer Hausarztpraxis, in der bereits ein PA arbeitet.
Ergebnisse: Erfahrungen aus PA-erprobten Hausarztpraxen haben gezeigt, dass bei guter Organisation PAs eine Vielzahl hausärztlicher Tätigkeiten übernehmen können und gut in das Team integriert werden können. Folgende zentrale Themen für das Praxisteam-Coaching zur Integration eines PA wurden identifiziert:
- Interprofessionelle Zusammenarbeit & Aufgabenteilung/Rollen im Team.
- Patient:innen-Ansprache: klar erkennbare Zuordnung der Rollen- und Aufgabenverteilung gegenüber Patient:innen
- Haftung & Delegation: Delegierbare Leistungen und haftungsrechtliche Aspekte, insbesondere zum rechtlichen Rahmen besteht hoher Informationsbedarf.
- Finanzierung & Abrechnung: Abrechnungsrelevante Aspekte der von PAs
- Vorteile für das Praxisteam.
Diskussion: Eine erfolgreiche PA-Integration setzt frühzeitige, klare Kommunikation voraus. Delegations- und Abrechnungsfragen sind häufige Herausforderungen, die durch Coaching adressiert werden können. Praxisnahe Schulungen sind essenziell, um Haftungsunsicherheiten abzubauen. PAs entlasten Hausärzt:innen und stärken die Primärversorgung, benötigen aber strukturierte Einarbeitung und Begleitung.
Take Home Message für die Praxis: Klare Rollenverteilung, frühzeitige Kommunikation sowie Kenntnisse zu Delegation und Abrechnung sind entscheidend für die erfolgreiche PA-Integration. Gezieltes Coaching soll Praxisteams optimal auf die Zusammenarbeit vorbereiten