Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Wie kann der Umgang mit falsch vorinformierten Patient:innen in der Hausarztpraxis unterstützt werden? Entwicklung und Pilotierung eines problemorientierten Angebots

Michael Grimm 1
Pia Gamradt 1
Johanna Lindner 1
Tim-Florian Radicke 2
Dania Schütze 2
Nastasia Vogelsang 1
Markus Seelig 1
1Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
2Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

Text

Hintergrund: PatientInnen sind im Internet mit Informationsangeboten unterschiedlicher Qualität konfrontiert. Teils übernehmen sie falsche Informationen und kommen damit in die Praxis. In der knappen Gesprächszeit müssen diese ausgeräumt werden, bevor die eigentliche Aufklärung beginnen kann. Der Umgang mit falsch vorinformierten PatientInnen stellt ÄrztInnen somit vor Herausforderungen.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie lässt sich der Umgang mit falsch vorinformierten PatientInnen durch problemorientierte Angebote unterstützen?

Material und Methoden: In einem partizipativen Prozess wurden ein E-Learning-Kurs zur strukturierten Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten an ÄrztInnen sowie Begleitmaterialien zur Verankerung der Inhalte im Praxisalltag entwickelt. Die Angebote wurden in Leitfadeninterviews mit 8 HausärztInnen hinsichtlich der Relevanz und Praxisnähe der Inhalte, didaktischen Aufbereitung und Anwendbarkeit pilotiert.

Ergebnisse: Die interaktiven Kurskapitel greifen Herausforderungen aus der Praxis auf (z.B. „Wie korrigiere ich strukturiert falsche Informationen?“, „Wie unterstütze ich Patienten bei der Informationssuche?“) und zeigen passende Lösungsansätze. Die Befragten bewerteten Kursinhalte und -gestaltung als praxisrelevant, didaktisch gelungen und empfehlenswert. Hilfreich wurden v.a. Inhalte zum strukturierten Korrigieren falscher Informationen bewertet. Die Unterstützung von PatientInnen bei der Informationssuche wurde als sinnvoll, jedoch teils zu zeitintensiv im Gespräch und außerhalb des ärztlichen Aufgabenbereichs gesehen.

Das Begleitmaterial für ÄrztInnen ermöglicht ein schnelles Nachschlagen einer passenden Gesprächstechnik. Materialien für PatientInnen (u.a. Übersicht über Anbieter verlässlicher Informationen) können im Gespräch ausgehändigt werden und die Informationssuche unterstützen. Die Befragten fanden sie gut strukturiert und angemessen knapp. Die meisten würden sie zur Nachbereitung mitgeben.

Diskussion: Um falsche Informationen auszuräumen, benötigen ÄrztInnen Gesprächstechniken. Diese lassen sich mit dem Kurs stärken. PatientInnen brauchen Unterstützung bei der Informationssuche. Diese kann im Gespräch nur begrenzt erfolgen, doch mit den Begleitmaterialien adressiert werden. So kann das Angebot die Herausforderungen beider Zielgruppen berücksichtigen und zur Reduktion falscher Vorinformationen beitragen.

Take Home Message für die Praxis: Die Wissensvermittlung im ärztlichen Gespräch lässt sich durch einen E-Learning-Kurs sowie Materialien für ÄrztInnen und PatientInnen, die sich an den Problemen aus dem Praxisalltag orientieren, unterstützen.