Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Evaluation und Pilotierung des AdaptNet-Werkzeugkoffers zur Klimaanpassung – ein Mixed-methods-Ansatz

Stefanie Stark 1
Merle Klanke 1
Claudia Quitmann 2
Jessica Nieder 2
Alina Herrmann 2
Jörg Lindenthal 3
David Shimada 3
Veit Wambach 3
Fabio Alvarez 4
Irena Kaspar-Ott 4
Elke Hertig 4
Susann Hueber 1
1Uniklinik Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
2Universitätsklinikum Heidelberg, Institut for Global Health (HIGH), Heidelberg, Deutschland
3Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz (QuE), Deutschland
4Universität Augsburg, Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Der im Projekt AdaptNet entwickelte Werkzeugkoffer zur Klimaanpassung wird im Rahmen einer Prozessevaluation begleitet und in niedergelassenen Praxen im Raum Nordbayern erprobt.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel der Evaluation ist es, die Verständlichkeit, Anwendbarkeit und Nützlichkeit der Werkzeuge aus Sicht ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte zu bewerten. Im Mittelpunkt steht dabei die Pilotierung, um Barrieren, notwendige Anpassungen sowie förderliche Faktoren für die Implementierung zu identifizieren. Die Fragestellung lautet: Wie müssen die Werkzeuge gestaltet sein, um einen praktikablen Einsatz in der ärztlichen Praxis zu ermöglichen?

Material und Methoden: Die Evaluation basiert auf einem formativen Mixed-methods-Ansatz. Sie umfasste strukturierte Beobachtungen in sechs Qualitätszirkeln und standardisierte Online-Befragungen im Anschluss an jeden Zirkel. Von Juli bis Dezember 2024 wurden die Werkzeuge in 23 Praxen pilotiert und in zwei Online-Erhebungen bewertet. Abschließend wurden Fokusgruppen mit 16 Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Die Analyse orientierte sich am Consolidated Framework for Implementation Research, die Datenauswertung erfolgte qualitativ-inhaltsanalytisch und quantitativ-deskriptiv.

Ergebnisse: Die Werkzeuge wurden als verständlich, hilfreich und praxisnah eingeschätzt, auch wenn hinsichtlich Layout, Umfang und Praxistauglichkeit Anpassungsbedarf gesehen wurde. Wichtig erschienen eine kompakte, verständliche und zielgruppengerechte Gestaltung. Am häufigsten genutzt wurden Flyer, Poster und Infozepte. Eine geringere Nutzung einzelner Werkzeuge wurde auf eine eingeschränkte technische Ausstattung, begrenzte personelle Ressourcen oder eine zum Erhebungszeitpunkt als weniger relevant eingeschätzte Situation zurückgeführt. Insgesamt wurden die Werkzeuge positiv beurteilt, als besonders hilfreich wurden sowohl die Notfall-Checkliste als auch das Infozept zu Hitze bewertet.

Diskussion: Durch die Prozessevaluation konnten Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung der Werkzeuge identifiziert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in die Weiterentwicklung der Werkzeuge integriert. Ein Transferleitfaden soll die Übertragbarkeit auf weitere Regionen durch praxisnahe Anleitungen und modulare Schulungsformate unterstützen.

Take Home Message für die Praxis: Für eine erfolgreiche Implementierung des Werkzeugkoffers zur klimaangepassten ambulanten Versorgung sind praxisnahe Werkzeuge und die frühzeitige Einbindung von Ärztinnen und Ärzten in deren Entwicklung entscheidend.