59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Entwicklung eines Werkzeugkoffers zur Klimaanpassung in niedergelassenen ärztlichen Praxen – das Projekt AdaptNet
2Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen, Deutschland
3Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG, Deutschland
4Universität Augsburg, Regionaler Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland
5Universitätsklinikum Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
Text
Hintergrund: Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich weltweit und auch in Deutschland zunehmend bemerkbar und wirken sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Die Gesundheitsversorgung muss daher angemessen darauf reagieren und sich an diese Auswirkungen anpassen. Insbesondere die ärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich kann dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Projekt AdaptNet („Adaptation und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels“), gefördert durch den Innovationsfond, nimmt diese Perspektive in den Blick.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel des Projektes AdaptNet ist die Entwicklung und Erprobung eines praxisnahen Werkzeugkoffers zur Klimawandelanpassung in haus- und fachärztlichen Praxen.
Material und Methoden: In einem partizipativen und iterativen Ansatz wurden über 18 Monate (08/2023–02/2025) gemeinsam mit Haus- und Fachärzt:innen des Nürnberger Praxisnetzwerks „Qualität und Effizienz eG“ verschiedene Werkzeuge entwickelt. Diese wurden im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel vorgestellt, diskutiert, pilotiert und kontinuierlich überarbeitet.
Ergebnisse: Der partizipativ entwickelte Werkzeugkoffer enthält verschiedene Komponenten. Dazu zählen eine ärztliche Online-Schulung zu Klimawandel und Gesundheit, Foliensätze für Vertiefungsschulungen (vorsommerlicher Arzneimittelcheckup, Krisenresilienz und intersektorale Zusammenarbeit), Patient:innen-Informationsmaterialien, eine Risikokartierung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Checklisten für die Anpassung der Praxis an beispielsweise Hitze und Überschwemmungen.
Diskussion: Die entwickelten Werkzeuge sollen Ärzt:innen bei der Anpassung ihrer Praxis und der Patientenversorgung an den Klimawandel unterstützen. Im Rahmen einer Prozessevaluation werden die Werkzeuge in haus- und fachärztlichen Praxen im Raum Nordbayern getestet. Bei erfolgreicher Evaluation soll der Werkzeugkoffer auch in weitere Regionen Deutschlands überführt werden.
Take Home Message für die Praxis: Zur Unterstützung der klimawandelbedingten Anpassungsbedarfe in der ambulanten Versorgung wurden kostenfreie, evidenzbasierte Werkzeuge entwickelt und bereitgestellt.